Auf den Magen geschlagen: "Dieses Geflügel ist ungenießbar"
Hühner aus der Massentierhaltung sind arm dran, sagt Rupert Ebner, Tierarzt und Slow-Food-Verfechter. Sie lebten auf engstem Raum und würden nach 30 bis 40 Tagen geschlachtet
taz: Herr Ebner, Wienerwald will in Berlin sechs Filialen wiedereröffnen. Es gibt also bald mehr heiße, fettige Hähnchen in der Stadt. Eine gute Nachricht?
Rupert Ebner: Das hängt davon ab, ob die Tiere aus artgerechter Haltung kommen.
Sie stammen von der Wiesenhof-Kette.
Dann ist das eine ganz schlimme Nachricht. Die Firma Wiesenhof ist für ihre Massentierhaltung bekannt. 30.000 Küken werden in einem Stall zusammengepfercht. Sie leben unter kritischen Verhältnissen.
Inwiefern?
In der konventionellen Landwirtschaft werden auf einem Quadratmeter bis zu 25 Hühner gehalten. Wenn die Küken zwei bis drei Tage alt sind, stallt man sie ein. Sie werden nur zwischen 30 und 40 Tage gemästet und dann geschlachtet. Füttert ein Mäster ein Tier länger als 35 Tage, macht er Verluste. Diese Tiere sind lediglich Waren, ihre Herstellung eine Industrie.
Da vergeht einem in der Tat der Appetit.
Der Verbraucher hat eigentlich eine große Macht. Ich bin überzeugt: Wenn die Leute vor Augen hätten, wie diese Tiere leben, würde das Massenhähnchen seinen Glanz verlieren. Die Menschen mögen diese Grillhendl ja nur wegen der raffinierten Aromen, die den Gewürzmischungen beigesetzt sind, und nicht wegen der handwerklich guten Zubereitung. Da werden Geschmacksempfindungen suggeriert, die in Wirklichkeit gar nicht da sind. Wer jemals einen anderen Gockel gegessen hat und seine Sinnesnerven daran schulen konnte, der wird an einem Wiesenhof-Hendl keine Freude mehr haben.
Ist es denn gesundheitlich bedenklich, diese armen Vögel zu verspeisen?
Natürlich findet man in ganz vielen dieser Hähnchen Rückstände. In Niedersachsen wurde in Betrieben der Massentierhaltung kürzlich erst ein Anstieg bei den Behandlungen mit Antibiotika festgestellt. Aber rein rechtlich gesehen darf eine gewisse Minimalkonzentration im Lebensmittel noch nachweisbar sein. Solange diese Anteile unter dem Grenzwert bleiben, kann man das juristisch nicht anfechten. Was man auch wissen muss: Das Eiweiß im Futter dieser Tiere stammt in vielen Fällen von genetisch veränderten Pflanzen, vorwiegend aus Südamerika. Die Art und Weise, wie dieses Geflügel produziert wird, ist für Menschen wie mich wirklich ungenießbar. Ich will gute, saubere und faire Lebensmittel.
Was verstehen Sie unter fairem Essen?
Dass die Arbeiter, die es herstellen, auch faire Löhne bekommen. Davon sind wir bei der Massentierhaltung weit entfernt. Häufig arbeiten dort schlecht bezahlte Osteuropäer unter teils unmenschlichen Bedingungen.
Wo holen Sie Ihr Hähnchen, wenn Sie mal Lust darauf haben?
Ich als Landtierarzt bin in der privilegierten Position, dass ich Zugang zu gutem Essen habe. Wir kriegen von den Höfen noch die klassischen Mistkratzer, die schon als Küken gepflegt wurden und später schön auf der grünen Wiese leben. Die Bauern schlachten sie erst mit zweieinhalb Kilo. Wenn die Kinder nach Hause kommen und es gibt am Sonntag so einen Gockel, das schmeckt einfach.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben