Auf dem Weg nach Großbritannien: 27 Menschen im Ärmelkanal ertrunken
Die Opfer wollten das ruhigere Wetter für ihre Überfahrt von Calais nutzen. Die Todeszahl dort erreicht einen Höchstwert.

Die Menschen gehörten zu einer Gruppe, die am Mittwoch versucht hatten, ruhigere Wetterbedingungen für eine Überquerung von Frankreich nach England auszunutzen – so wie viele andere Flüchtlinge an diesem Tag und in den Monaten zuvor. Die genauen Umstände des Unglücks waren am Donnerstag noch nicht bekannt, doch zwei Überlebende, ein Iraker und ein Somalier, die mit Unterkühlungserscheinungen ins Krankenhaus gebracht wurden, können befragt werden. Bei den Opfern soll es sich nach bisherigen Informationen vorwiegend um Kurden aus dem Irak oder Iran sowie Somalier handeln.
Seit 2014 verzeichnet die IOM jedes Jahr 8 bis 30 Todesfälle beim Versuch, den Ärmelkanal zu überqueren. Doch schon vor dem tragischen Unglück am Mittwoch waren in diesem Jahr bereits 14 Menschen ertrunken. Bei fast 26.000 Menschen war die Überquerung erfolgreich – dreimal so viele wie im letzten Jahr. Auch am Donnerstag kam nach Berichten britischer Medien erneut Migranten auf kleinen Booten in England an.
Abseits der hochgefährlichen Bootsüberquerungen gibt es wenige legale Einreisemöglichkeiten nach Großbritannien. Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz und Amnesty International sowie verschiedene britische und französische Organisationen verlangen, dass das Vereinigte Königreich legale Einreisemöglichkeiten für Flüchtlinge schafft.
Tod in der verkehrsreichsten Meeresstraße
Ein Einreiseprogramm für Flüchtlinge aus Afghanistan wurde zwar angekündigt, ist jedoch noch nicht angelaufen. Laut Angaben des britischen Innenministeriums beantragen 98 Prozent aller Personen, die den Kanal überqueren, im Vereinigten Königreich Asyl. Die große Mehrheit sei dabei erfolgreich.
Im Fall des jetzigen Unglücks hatte ein französischer Fischer am Mittwochnachmittag die Rettungsmannschaften alarmiert, als er die leblosen Körper von 15 Menschen entdeckt hatte. Die herbeigerufenen Schiffe der französischen Marine konnten dann die meisten Verunglückten nur noch tot bergen.
Es wird angenommen, dass das Boot von bezahlten Schleusern organisiert wurde. Der französische Innenminister Gérald Darmanin beschrieb das Boot als eher einem aufblasbarem Swimmingpool im Garten ähnlich. Laut Berichten in französischen Medien könnte das Boot mit einem Linienschiff kollidiert sein. Der Ärmelkanal ist die verkehrsreichste Meeresstraße der Welt.
Schlauchboote aus Deutschland
Der britische Premier Boris Johnson schob das Unglück so wie viele andere Politiker:innen auf Schleusergangs. Auch Frankreich sei schuld, das das Problem der Überquerungen nicht ernst genug nehme, so Johnson. Der französische Präsident Emmanuel Macron antwortete auf diese Vorwürfe, dass der Premier aufhören solle, dramatische Situationen für eigene politische Ziele zu instrumentalisieren. Innenminister Darmanin forderte auch Belgien und die Bundesrepublik auf, gegen Schleuser vorzugehen. Ihm zufolge habe einer der Festgenommenen Schlauchboote in Deutschland gekauft.
Macron gab an, Frankreich werde dafür sorgen, dass der Ärmelkanal kein Friedhof werde. Die französischen Behörden haben in der letzten Woche Zeltlager von Flüchtlingen an der Küste zerstört. Hilfsorganisationen weisen darauf hin, dass die Art und Weise, wie Flüchtlinge dort behandelt werden, auch ein Grund für ihren Aufbruch über den Ärmelkanal ist.
Die Zahl der Asylanträge im Vereinigten Königreich ist im Vergleich zu Vorjahren gesunken. Die Pandemie, der Brexit und Verschärfungen an den Grenzen haben dazu geführt, dass die Menschen von unsichtbaren Überfahrten in Lkws und Containern auf die Bootsüberquerung ausweichen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen