Auf dem Sanierungsweg: Neustart für Northvolt
Die Eigentümer stimmen gegen eine Liquidierung des insolventen Batterieherstellers. Stattdessen soll es einen Umbau der Firma geben.
„Das ist ein positives Ergebnis, das die Unterstützung unserer Aktionäre demonstriert“, hieß es in einer Stellungnahme von Northvolt. „Northvolt macht Fortschritte im Sanierungsprozess, fährt die Produktion hoch und setzt seinen Umbau um.“
Das schwedische Unternehmen galt einst als große Hoffnung für den eigenständigen Aufbau einer Produktion von möglichst ökologisch hergestellten Batterien für Elektroautos in Europa. Doch nach und nach zeigten sich bei dem Unternehmen immer mehr Probleme: Da war das Werk am nordschwedischen Standort Skellefteå, das seine Produktion nicht so schnell steigern konnte wie erhofft.
Außerdem kämpfte die dortige Fabrik mit Qualitätsmängeln. Das im Jahr 2016 gegründete Unternehmen kam nicht in die Gewinnzone. Schließlich ging Northvolt das Geld aus, sodass die Firma sich im November unter den Schutz des US-Insolvenzrechts flüchtete. Volkswagen als größter Anteilseigner hat seine Beteiligung bereits abgeschrieben.
Northvolt beschäftigte zuletzt rund 6.600 Menschen in sieben Ländern. Im holsteinischen Heide sollte mit hohen staatlichen Subventionen eine neue Batteriefabrik entstehen. Deren Zukunft erscheint jedoch angesichts der finanziellen Engpässe fraglich – auch wenn das Unternehmen im November mitteilte, dass die Tochterfirma Northvolt Germany „separat finanziert“ und von dem Insolvenzverfahren nicht betroffen sei.
In dem Werk sollen insgesamt 3.000 Arbeitsplätze entstehen. Der Bau der Fabrik soll 4,5 Milliarden Euro kosten. Gut 900 Millionen Euro sollen der Bund und das Land Schleswig-Holstein in Form von Fördermitteln und Garantien zur Verfügung stellen. Kommt es tatsächlich zum Bau, sollen an dem Standort jährlich Batteriezellen mit einer Speicherkapazität von 60 Gigawattstunden gefertigt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig