Attacken auf die Berliner Museumsinsel: Geht es auch eine Nummer kleiner?
Nach den Anschlägen auf der Museumsinsel spricht der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz von einem Angriff auf die Kultur.
S chon einmal sah Hermann Parzinger das kulturelle Erbe bedroht. Als sich die Idee eines Flussbades an der Spree anschickte, die Herzen der Berlinerinnen und Berliner zu erobert, warnte der Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz vor dem Verlust des Welterbestatus – und dem Berliner Feierpublikum: „Hier werden Hunderte nicht nur baden, sondern feiern wollen“, schrieb er in einem Gastbeitrag im Tagesspiegel. „Ich empfehle einen Besuch am Schlachtensee oder in den Freibädern von Neukölln, Kreuzberg oder Pankow, dort ist die Situation längst gekippt. Unmengen von Müll, Polizei, Anwohnerklagen, Dauerparty, gute Nacht Museumsinsel!“
Nach den Anschlägen auf die Museumsinsel und den Schmierereien an der Granitschale vor dem Alten Museum sagte Parzinger der Frankfurter Rundschau: „Ich frage mich schon auch, was in unserer Gesellschaft eigentlich derzeit vorgeht. Wenn man sieht, wie vermüllt die Museumsinsel ist, nachts werden Partys gefeiert, seit der Corona-Krise nimmt das inzwischen Züge an, die schlimm sind.“
Offenbar vermengt Parzinger da einen gezielt geplanten Anschlag sowie eher pubertäre Schmiererien mit einem Unwohlsein an der Feierkultur der Stadt. Das ist natürlich sein gutes Recht. Schließlich steht Parzinger nicht den Tourismuswerbern von Visit Berlin vor, sondern einer staatlichen Stiftung, deren vornehmste Aufgabe die Bewahrung des Erbes auf der Museumsinsel ist.
Aber auch da wagt sich Parzinger weit aus der Deckung, wenn er sagt: „Es ist jetzt nicht mehr zu leugnen: Die Kultur wird angegriffen.“ Noch aber wissen wir wenig über den oder die Täter vom 3. Oktober und vom Wochenende. Waren es Verschwörungstheoretiker, Coronaleugner, linke Aktivisten? Wo war das Mitteilungsbedürfnis des Hermann Parzingers, als der Wachschutz die Attacken im Neuen Museum, im Pergamonmuseum und im Alten Museum entdeckten?
Gut möglich, dass da einer die Flucht nach vorne sucht, weil er selbst in der Kritik steht. Denn der Versuch, einen solchen Angriff zwei Wochen lang unter die Decke zu kehren, zeigt von einem nicht gerade heutigen Verständnis im Umgang mit der Öffentlichkeit. Genauso wenig wie der Versuch, ein Flussbad als Zeugin für den Untergang des Abendlandes zu bemühen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Insolventer Flugtaxi-Entwickler
Lilium findet doch noch Käufer
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
US-Interessen in Grönland
Trump mal wieder auf Einkaufstour