piwik no script img

Attacke auf Satiremagazin in TürkeiWegen Mohammed-Zeichnung verhaftet

Eine Zeichnung löst Gewalt in der Türkei aus: Islamisten stürmen die Redaktion des Satiremagazins Leman. Der Staat greift durch – aber nicht gegen die Angreifer.

Wütende Islamisten protestieren gegen das Satiremagazin Leman heute in Istanbul Foto: Dilara Senkaya/reuters

Eine völlig harmlose Zeichnung von Mohammed, der im Himmel auf Moses trifft, führte am Montagabend einem Angriff von Islamisten auf die Redaktion des wichtigsten türkischen Satiremagazins Leman, wo sie erschienen war. Und zur Festnahme des Zeichners.

Videos zeigen, wie eine aufgehetzte Menge am Montagabend mitten im Istanbuler Ausgehbezirk Beyoğlu schreiend und Steine werfend gegen ein Haus anstürmten, in dem sich die Redaktion von Leman befindet. Die Polizei war präsent, griff aber nicht ein. Stattdessen stürmten andere Polizisten die Redaktion, nahmen den Zeichner und drei weitere Mitarbeiter von Leman fest und besetzten das Gebäude. Während die Polizei die Leman-Redaktion besetzte, fielen die Islamisten über Kneipen und Bars in der Umgebung her. Im Zentrum stand eine Bar, wo die Redaktionsmitglieder von Leman angeblich häufig einkehrten. Es entwickelte sich ein Tumult, an dem rund 300 Leute beteiligt waren; KneipengängerInnen, die sich gegen die Islamisten verteidigten und Polizisten, die KneipenbesucherInnen festnahmen.

Auf die Angriffe des islamistischen Mobs reagierten Behörden und die Polizei nicht. Stattdessen sprach Innenminister Ali Yerlikaya von einer „abscheulichen Darstellung“ und einer Provokation von Leman. Er gab bekannt, dass die Staatsanwaltschaft, neben den vier bereits festgenommenen, weitere Haftbefehle gegen Leman-Mitarbeiter erlassen habe.

Leman solidarisierte sich mit Charlie Hebdo

Die 1991 gegründete Satirezeitschrift Leman ist den Religiösen und insbesondere den radikalen Islamisten schon lange ein Dorn im Auge, vor allem, nachdem sich die Zeitschrift öffentlich mit dem französischen Satiremagazin Charlie Hebdo solidarisiert hatte, das 2015 Opfer eines brutalen islamistischen Terroraktes geworden war. Tuncay Akgün, Chefredakteur von Leman, sagte der Agentur AFP telefonisch, das Bild sei deshalb absichtlich falsch interpretiert worden. Es sei keine Karikatur des Propheten Mohammed, lediglich eine zur Versöhnung aufrufende Zeichnung.

Das Ganze erfolgt zu einer politisch sensiblen Zeit. Aus Angst vor einer Wahlniederlage geht Präsident Recep Tayyip Erdoğan seit Monaten massiv gegen die säkulare Opposition im Land vor und versucht, die führende Oppositionspartei, die CHP, durch etliche Prozesse und Festnahmen zu zerschlagen. Auch bei den Aufnahmen der Islamisten-Demo waren Parolen gegen die Kemalisten und die CHP zu hören.

Ob Leman zukünftig noch erscheinen kann, ist unklar. Die meisten der früher vielfältigen Satiremagazine in der Türkei sind im Laufe der letzten Jahre schon geschlossen worden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Soweit ich weiß ist Moses auch für den Islam einer der wichtigsten Propheten (de.m.wikipedia.org/wiki/Moses_im_Islam).

    Laut Reuters zeigt die Zeichnung nur einen Handschlag zwischen ihm und Mohammed im Himmel, während unten der Krieg tobt.

    Anscheinend nehmen die islamistischen Fanatiker die eigene Religion nicht so ernst (Hauptsache, man kann seinen Frust in Hass abreagieren). Die Haltung der türkischen Regierung und Justiz ist beschämend (von wegen "laizistischer Staat").

  • Zum Glück wurde niemand ernsthaft verletzt. Den Journalisten alles Gute und viel Mut für die Zukunft.



    In den letzten Jahren kam es mehrfach zu islamistisch motivierten Anschlägen, ausgelöst durch angebliche „Beleidigungen des Propheten Muhammad“. 2015 verübten zwei Attentäter ein Massaker in der Redaktion von Charlie Hebdo in Paris, nachdem das Satiremagazin Karikaturen des Propheten veröffentlicht hatte. Zwölf Menschen starben. 2020 wurde der französische Lehrer Samuel Paty enthauptet, weil er im Unterricht Karikaturen zum Thema Meinungsfreiheit zeigte. Der Täter sah sich als „Rächer des Propheten“. Im selben Jahr verletzte ein Islamist zwei Menschen nahe der früheren Charlie-Hebdo-Redaktion mit einem Messer, ein anderer ermordete drei Gläubige in einer Kirche in Nizza. Diese Taten zeigen, wie religiös begründete Empörung in tödliche Gewalt münden kann.



    Es zeichnet aber auch eine düstere Zukunft für die Türkei.



    Es ist mir unbegreiflich wie so jemand hier in Deutschland eine Mehrheit von über 65% erreichen kann!?

    www.zdfheute.de/po...rkei-wahl-100.html

  • Dieser Fanatismus ist Erdogans Erbe - der Laizismus in der Türkei ist nur noch ein Schatten. Ali Erbas hat sich längst von Europa abewendet. Die Verlierer sind letzlich die Frauen. Die Männer freuts. Die Türkei wird immer mehr ein islamistischer Staat.

  • Aus dem bekannten Text von Danger Dan: "... Faschisten hören niemals auf, Faschisten zu sein



    Man diskutiert mit ihnen nicht, hat die Geschichte gezeigt



    Und man vertraut auch nicht auf Staat und Polizeiapparat ..."



    Passt immer, ob auf Weidel-Chrupalla, Trump-Thiel-Musk oder Erdolf.