piwik no script img

Atommülldeponie am FehmarnbeltStrahlung am Ende des Tunnels

Dänemark sucht nach einem dauerhaften Standort für seine strahlenden Hinterlassenschaften aus Krankenhäusern und der Forschung.

Nicht dass hier noch Atommüll durchkommt: geplantes Tunnelende auf deutscher Seite. Bild: Femern AS/ dpa

HAMBURG taz | Dänemark hat kein einziges kommerzielles Atomkraftwerk betrieben, und doch sucht das Land jetzt nach einem Endlager für seinen radioaktiven Müll. Ein möglicher Standort ist ein 20 Quadratkilometer großes Gelände bei Rødbyhavn am Fehmarnbelt – direkt am nördlichen Ausgang des geplanten Straßen- und Eisenbahntunnels unter der Ostsee. An dem laufenden Umweltprüfungsverfahren kann sich auch die deutsche Öffentlichkeit beteiligen.

5.000 Kubikmeter strahlender Müll

Es geht um die dauerhafte Deponierung von etwa 5.000 Kubikmetern schwach und mittelradioaktiven Abfällen – strahlende Hinterlassenschaft aus der Forschung und aus Krankenhäusern, vor allem aber aus dem dänischen Forschungszentrum Risø bei Roskilde. Dort waren zwischen 1957 bis 2000 insgesamt drei Forschungsreaktoren in Betrieb. Die hochradioaktiven Rückstände aus Risø wurden bereits vor Jahren in die USA exportiert. Der weniger stark strahlende und Wärme entwickelnde Schrott soll nun unter dänischem Boden verbuddelt werden.

2008 hatten die Behörden des Landes begonnen und zunächst 22 mögliche Lagerstätten ausgewählt und nach geologischen Kriterien bewertet. Nach diesen Prüfungen blieben Rødbyhavn und fünf weitere Standorte übrig. Drei davon liegen am Limfjord in Nordjütland, einer in der Nähe der Großstadt Odense auf Fünen und einer auf der Ferieninsel Bornholm.

Atomfreies Dänemark

Dänemark zählte lange Zeit zu den führenden Forschungsnationen im Bereich der Atomenergie:

Der Atomphysiker Niels Bohr erhielt 1922 den Nobelpreis. Das Land betrieb später drei Forschungsreaktoren.

Ende der 1970er-Jahre formierte sich eine starke Anti-Atomkraftbewegung, die auch die Parole "Atomkraft? - Nein danke!" ("Atomkraft? - Nej tak!") und den zugehörigen Anstecker mit lachender roter Sonne auf gelbem Grund erfand.

1985 untersagte das Parlament in Kopenhagen den Bau von Atomkraftwerken in Dänemark.

Nach der Fukushima-Katastrophe forderte das Land den europaweiten Ausstieg aus der Atomenergie. Das Land setzt stattdessen verstärkt auf Erneuerbare Energie.

2014 deckten Wind, Sonne und Wasserkraft bereits mehr als die Hälfte des dänischen Strombedarfs. RP

Fehmarnbelt kein Favorit

Die Fläche am Fehmarnbelt ist dabei nicht unbedingt der Favorit, denn sie liegt nur vier Meter über dem Meeresspiegel. „Klimaveränderungen werden begrenzte Auswirkungen auf das Gebiet haben“, zitierten lokale Medien kürzlich aus einem Bericht des federführenden Gesundheitsministeriums im dänischen Kopenhagen. Ein steigender Meeresspiegel werde den Kamm des dortigen Deichs zwar nicht erreichen, „doch bei extremen Sturmverhältnissen wird der Druck auf den Deich zunehmen“.

Im Rahmen einer sogenannten „strategischen Umweltprüfung“ werden derzeit die möglichen Umweltfolgen eines Atommüllendlagers geprüft. Weil zu diesen Folgen auch grenzüberschreitende Auswirkungen gehören, dürfen auch Einwohner, Verbände und Behörden aus der Bundesrepublik schriftliche Einwände vorbringen. Die Frist dafür läuft am 25. Januar ab, wie das Niedersächsische Umweltministerium auf seiner Homepage mitteilt.

Kritik aus Schleswig-Holstein liegt bereits vor

Kritische Kommentare zu den Endlagerplänen und insbesondere dem möglichen Standort Rødbyhavn liegen bereits aus Schleswig-Holstein vor. Dabei positionierten sich die Parteien auf Fehmarn ebenso gegen ein Endlager auf der Nachbarinsel wie der Tourismusverband Schleswig-Holstein. Dessen Co-Geschäftsführerin Catrin Homp sagte dem Zeitungsverbund SHZ, das Image des Bundeslandes werde durch eine so nahe Atomanlage empfindlich gestört. Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck (Grüne) setzt darauf, dass ausschließlich dänischer Atommüll in das Endlager kommt. Atommülltourismus über den Fehmarnbelt dürfe es nicht geben.

Noch bis zum 25. 1. können auf der Homepage des niedersächsischen Umweltministeriums schriftliche Einwände gegen das dänische Vorhaben vorgebracht werden:

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!