Atommüll nach Brokdorf: Die Castoren kommen
In das AKW-Zwischenlager Brokdorf soll nach dem Willen des grünen Umweltministers Habeck neun Castoren eingelagert werden.
Sieben Behälter mit hochradioaktivem Inhalt sollen demnach im Zwischenlager am Atomkraftwerk Brokdorf aufbewahrt werden. Dies sei das Ergebnis langwieriger Verhandlungen mit dem Bundesumweltministerium und den Bundesländern.
Aus Habecks Sicht erfüllt dieses Konzept die 2013 vom Landtag formulierten politischen Bedingungen an die Einlagerung der Castoren. Jedoch sei es Sache des Parlaments, eine erneute Debatte und Beschlussfassung zu verlangen.
Ob er das tut, ist noch unklar „Auf unser Gesprächsangebot an die Fraktionen gibt es noch keine Rückmeldung“, sagt Habecks Sprecherin Nicola Kabel. Aber es ist kaum davon auszugehen, dass die Opposition sich in dieser brisanten Frage selbst ein Redeverbot erteilen wird.
Brokdorf – Betreiber seit 1986: Eon und Vattenfall. Stilllegung geplant: 31. 12. 2021.
Brunsbüttel – Betreiber seit 1977: Vattenfall und Eon. Außer Betrieb seit: 28. 6. 2007. Stillgelegt: 6. 8. 2011.
Vermutlich ab 2018 muss Deutschland 21 Castoren mit wiederaufbereitetem Abfall aus Sellafield und fünf weitere aus La Hague (Frankreich) zurücknehmen. Nach einer Verständigung vom Juni vorigen Jahres will das Bundesumweltministerium die fünf Behälter aus La Hague ins Zwischenlager Philippsburg (Baden-Württemberg) bringen.
Die 21 Castoren aus Sellafield sollen bis 2020 auf die Lager an den Atomkraftwerken Isar (Bayern), Biblis (Hessen) und Brokdorf verteilt werden. Damit sind sechs oder sieben Behälter für Brokdorf vorgesehen.
Dort aber wird es eng. Denn dem Zwischenlager am benachbarten AKW Brunsbüttel ist im Januar 2015 vom Bundesverwaltungsgericht die Betriebserlaubnis entzogen worden. Damit hat das Land nur noch begrenzte Möglichkeiten.
Das Zwischenlager in Brokdorf hat 100 Stellplätze. 26 Castoren stehen dort, etwa 53 werden aus dem Betrieb des Kraftwerks noch hinzukommen. Die abgebrannten Brennelemente aus dem Reaktor Brunsbüttel erfordern elf oder zwölf Castoren, im dortigen Zwischenlager stehen bereits neun. Sollten alle nach Brokdorf, wäre dort die Kapazität schon ohne Sellafield-Castoren erschöpft.
Klarheit fordert deshalb Karsten Hinrichsen von der örtlichen Anti-Atom-Ini „Brokdorf.akut“. Seiner Ansicht nach ist ein neues Genehmigungsverfahren nötig: „Die Betriebsgenehmigung umfasst nur abgebrannte Brennstäbe aus Brokdorf, nicht aus anderen Atommeilern.“ Zudem befürchtet er, dass Brokdorf faktisch zu einem Endlager wird.
Denn vor 2050 dürfte bundesweit kein Atommüll-Endlager zur Verfügung stehen. „Die Zwischenlagerung“, sagt Hinrichsen, „würde Jahrzehnte dauern – mindestens“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!