piwik no script img

Atommeiler Hinkley Point CEuGH billigt AKW-Subventionen

Die Klage gegen Milliardenbeihilfen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C ist endgültig gescheitert.

Baustelle für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C im September 2019 Foto: Peter Nichols/reuters

Freiburg taz | Großbritannien darf das neue Atomkraftwerk Hinkley Point C mit Milliarden Euro subventionieren. Das entschied der Europäische Gerichtshof (EuGH) in letzter Instanz. Eine Klage Österreichs ist damit endgültig gescheitert. Die Entscheidung hat über den vorliegenden Fall hinaus auch eine grundsätzliche Bedeutung innerhalb der EU.

Hinkley Point C soll mit zwei Reaktoren und 3,3 Gigawatt Leistung insgesamt 7 Prozent des britischen Strombedarfs decken. Die Fertigstellung ist für 2025 angekündigt. Betreiber ist das französisch-chinesische Konsortium NBB.

Es übernahm den Auftrag aber nur, weil die britische Regierung großzügige Subventionen versprach. So wurde auf 35 Jahre eine Vergütung von 92,25 Pfund pro Megawattstunde garantiert. Die Differenz zum Marktpreis, der etwa bei der Hälfte liegt, wird der Staat zahlen. Hinzu kommen Bankbürgschaften und eine Garantie für Verluste im Falle eines britischen Atomausstiegs.

Die EU-Kommission hat im Jahr 2014 diese Megabeihilfe genehmigt. Dagegen klagte Österreich, ein Staat ohne Atomkraftwerke. Das EU-Gericht billigte 2018 jedoch die Beihilfe. Österreich legte dagegen Rechtsmittel ein.

Der EuGH entschied nun erstmals über die Zulässigkeit von AKW-Subventionen – und lehnte die Wiener Klage gegen die EU-Genehmigung der britischen Subventionen endgültig ab. Denn laut den EU-Verträgen habe jeder EU-Staat das Recht, zwischen verschiedenen Energiequellen zu wählen und die Struktur seiner Energieversorgung zu bestimmen.

Um eine Entscheidung pro Atomkraft umzusetzen, seien auch Beihilfen zulässig. Eine Beihilfe könne zwar nur dann zulässig sein, wenn EU-Umweltrecht eingehalten wird, dies sei hier aber der Fall, so der EuGH (Az.: C-594/18 P).

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

13 Kommentare

 / 
  • Gott sei Dank!!!!



    Sonst hätten die deutschen AKW-Betreiber (bzw. Ex-Betreiber) noch die milliardenschweren Subventionen zurückzahlen müssen !!!



    Das hätte dieser ohnehin gebeutelten und natürlich systemrelevanten Branche den Todesstoss verpasst.



    Und dann wären natürlich auch etliche Frühstücksdirektorenpöstchen für abgehalfterte Politiker weggefallen.

    Puuh, da haben die Europagerichte ja eine Katastrophe grade nochmal verhindert.

  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Die geplanten CO2-Speicherungen tief unter dem Meeresgrund hat UK, aufgegeben. Das Budget floss in die Erweiterung von Hinckley - dank der Greenpeace Hetzkampagne gegen CCS-Technik.



    Wir hätten längst 100 Mio t CO2 verpresst haben können, wenn es nicht die Politiker gäbe, die sich bei jedem Protest gleich in die Hose machen. Da wurde viel Geld vernichtet und Arbeitsplätze dazu.

    • @17900 (Profil gelöscht):

      Ah, also auf die tektonischen Risiken hinzuweisen, die sich in der Öl/Gasindustrie in ähnlichen Situationen bereits eindeutig manifestieren (www.usgs.gov/faqs/...cause-earthquakes), ist eine "Hetzkampagne"?

      Wissenschaftlich sauberes Arbeiten ist "Hetze"? Oder was wollen Sie uns mit ihrer Meinungsäußerung mitteilen?

      • 1G
        17900 (Profil gelöscht)
        @Ajuga:

        Sie haben da offenbar was völlig missverstanden.



        Der Link, den sie angeben, führt ins Leere aber offenbar geht es um Fracking. Das ist was ganz anderes!!!!!



        Ich bin auch ein Gegner von Fracking, so nebenbei!

        Statoil beispielsweise hat sein CO2 weit über 10 Jahren lang in den Meeresgrund verpresst. Probleme oder gar Gefahren gab es nicht bzw. waren minimal. Es gibt weitere Beispiele, wo CCS erfolgreich umgesetzt wurde. Australien! Hier hat der Staat ordentlich Geld zugeschossen. Islands CO2-Speicher funktioniert prima, ist aber für industrielle Zwecke vorerst zu klein.



        Es gibt weiter Beispiele..würde jetzt zu weit führen.