Atomkraftwerke und Corona: Kein Stopp für Reaktoren und Abfall
Trotz fehlender Prognosen zum Personalausfall laufen die deutschen AKWs in der Corona-Krise weiter. Und auch Uranmüll soll weiterhin rollen.
Trotz dieser unklaren Situation sieht man im von Svenja Schulze (SPD) geführten Ministerium keinen Anlass, eine vorsorgliche Abschaltung einzelner Reaktoren zu veranlassen. Stattdessen vertraut man darauf, dass die Betreiber von sich aus verantwortungsvoll handeln: „Im Falle eines Ausfalls eine Beschäftigten in einem Atomkraftwerk existieren Vertretungsregelungen für den Ausfall einzelner Mitarbeiter“, teilte ein Sprecher des Ministeriums der taz mit.
Konsequenzen hält das Umweltministerium erst dann für erforderlich, wenn auch keine Vertreter mehr verfügbar sind: „Kann eine Anlage die Mindestbesetzung für den sicheren Betrieb nicht sicherstellen, so ist sie abzufahren.“
Bisher laufen die Atomkraftwerke unverändert weiter. Folgen hat die Corona-Epidemie bisher nur für das niedersächsische AKW Grohnde: Dort soll die jährliche Revision, bei der der Reaktor gewartet und mit neuen Brennstäben bestückt wird, verlängert werden: Statt der ursprünglich vorgesehenen zwei Wochen soll der Reaktor dafür nach Ostern sechs Wochen vom Netz gehen, teilte der niedersächsische Umweltminister Olaf Lies (SPD) am Freitag mit.
Sylvia Kotting-Uhl, Grüne
Damit soll erreicht werden, dass statt der üblichen 1000 zusätzlichen Arbeitskräfte während der Revision maximal 250 zusätzliche Menschen gleichzeitig im AKW arbeiten, um Kontakte zu minimieren.
Sylvia Kotting-Uhl, Atomexpertin der Grünen und Vorsitzende des Umweltausschusses des Bundestags, kritisiert den Weiterbetrieb der Kraftwerke scharf. „Anders als weite Teile der Wirtschaft fährt die Atomwirtschaft weiterhin volles Programm, obwohl der Katastrophenschutz während einer Pandemie eine besondere Herausforderung darstellt“, sagte sie der taz.
Dass die Bundesregierung sich komplett auf die Angaben der Betreiber verlasse, ohne eigene Szenarien zu erstellen, hält Kotting-Uhl für unverständlich. „Selbst Länder, die ein weit weniger ausgeprägtes Risikobewusstsein bei der zivilen Nutzung der Atomkraft haben, sorgen hier anders vor“, sagte sie.
Deutlich gesunkener Stromverbrauch
Für die Stromversorgung dürfte die Abschaltung eines Teils der Atomkraftwerke derzeit unproblematisch sein. Nach Angaben des Energiewirtschaftsverbands BDEW lag der Stromverbrauch Ende März um etwa 9 Prozent niedriger als Anfang März. Deutschland hat darum viel Strom exportiert; zudem liefen die Kohlekraftwerke mit geringer Auslastung.
Ob die vorübergehende Stilllegung einzelner Reaktoren tatsächlich ohne Probleme möglich wäre, vermag das Bundeswirtschaftsministerium aber nicht zu sagen. „Eine bloße Gegenüberstellung des Angebots und der Nachfrage nach Strom in Deutschland und Europa zu einem singulären Zeitpunkt reicht für die Bewertung der Versorgungssicherheit insgesamt und der Notwendigkeit einzelner Kraftwerke nicht aus“, teilte eine Sprecherin mit.
Auch die Bundesnetzagentur kann diese Frage aktuell nicht beantworten. „Die Bundesnetzagentur prüft die Frage, ob ein bestimmtes Kraftwerk für die Systemsicherheit am Netz bleiben muss, wenn ein Betreiber dessen Stilllegung beantragt“, teilte die Behörde mit. „Ein solcher Antrag liegt für keines der derzeit am Netz befindlichen Kernkraftwerke vor.“
Transport erlaubt, Protest verboten
Keinen Einfluss hat die Corona-Epidemie offenbar auch auf einen geplanten Transport von radioaktiven Abfallstoffen aus der Uranfabrik in Gronau nach Russland. Nach Informationen mehrerer Anti-Atom-Initiativen soll der zunächst verschobene Transport an diesem Montag stattfinden. „Das ist absolut unverantwortlich“, sagte Matthias Eickhoff von der Initiative „Sofortiger Atomausstieg Münster“.
Auch die Stadt Münster lehnt die Pläne ab. Man habe die Firma Urenco, die die Gronauer Uranfabrik betreibt, „gebeten, die geplanten Transporte auszusetzen“, sagte Münsters Ordnungsdezernent Wolfgang Heuer den Westfälischen Nachrichten. Geplante Proteste gegen den Urantransport wurde wegen des derzeitigen pauschalen Versammlungsverbots verboten. Dagegen wollen die Atomkraftgegner gerichtlich vorgehen und eine „Corona-kompatible Mahnwache“ durchsetzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade