Atomkraftwerk Grafenrheinfeld: Steuer sorgt für früheres Aus
Das Atomkraftwerk in Unterfranken soll im Februar 2015 abgeschaltet werden, sieben Monate vor Laufzeitende. Das AKW rechne sich nicht mehr, erklärt der Betreiber.
BERLIN taz/dpa | Bisher war es nur Spekulation, jetzt steht es fest: Das Atomkraftwerk Grafenrheinfeld (bei Schweinfurt) soll bereits im Mai 2015 abgeschaltet werden - und damit sieben Monate früher als vom Gesetzgeber im Rahmen des Atomausstiegs vorgesehen. Eine entsprechende Stilllegungsanzeige übermittelte der Stromkonzern Eon am Freitag der Bundesnetzagentur und dem für Bayern zustädigen Netzbetreiber Tennet.
Eon begründete den Schritt vor allem mit der Belastung durch die vom Bund erhobene Kernbrennstoffsteuer. "Hintergrund für die Entscheidung ist die mangelnde Wirtschaftlichkeit der Anlage", betonte das Unternehmen. Im Juni müssten neue Brennstäbe eingesetzt werden, was mit weiteren 80 Millionen Euro zu Buche schlagen würde. Die neuen Brennstäbe könnten aber nicht mehr voll genutzt werden.
Als in der vergangenen Woche erstmals über ein mögliches früheres Aus für Grafenrheinfeld berichtet worden wurde, hatte es noch Spekulationen gegeben, dass die Bundesnetzagentur die frühere Abschaltung untersagen könnte, weil sonst die Versorgungssicherheit in Bayern gefährdet wäre. In diesem Fall hätte Eon für den Weiterbetrieb staatliche Entschädigung für den Weiterbetrieb erhalten können.
Daraus wird nun voraussichtlich nichts. "Aktuell gehen wir davon aus, dass eine vorzeitige Stilllegung des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld die Versorgungssicherheit in den Monaten bis zum eigentlich vorgesehenen Laufzeitende des Kraftwerks im Dezember 2015 nicht gefährdet", erklärte Martin Fuchs, Geschäftsführer des für Bayern zuständigen Netzbetreibers Tennet. Allerdings werde die Zahl der Netzeingriffe steigen, was zu höheren Netzentgelten führen könnte. Die bayerische Landesregierung kündigte eine sorgfältige Prüfung an.
Umweltschützer begrüßten die Ankündigung von Eon. "Die Abschaltung von Grafenrheinfeld ist längst überfällig", sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger. "Jeder Tag zusätzlicher Laufzeit vergrößert das Risiko eines atomaren Unfalls." Die Intiative Ausgestrahlt fordert als Konsquenz, an der Brennelementesteuer festzuhalten. Derzeit plant die Bundesregierung, diese Ende 2016 abzuschaffen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen