Atomgegner über deutschen AKW-Müll: "Russland ist illegales Endlager"
In Frankreich herrscht große Aufregung, weil der staatliche AKW-Betreiber Atommüll in Russland entsorgt haben soll. Anti-Atom-Organisationen werfen das auch der Bundesregierung vor.
BERLIN afp | Auch Deutschland hat nach Angaben von Atomkraft-Gegnern radioaktive Abfälle nach Russland verschickt. Die Anti-Atom-Organisation "ausgestrahlt" erklärte am Mittwoch in Berlin: "Seit 1996 wurden aus der Urananreicherungsanlage im westfälischen Gronau etwa 22.000 Tonnen abgereichertes Uranhexafluorid nach Russland transportiert."
Ein Sprecher des Umweltministeriums wies die Meldung in Berlin zurück und sagte, es sei auszuschließen, dass deutscher Atommüll in Russland lagere. Bei dem geschilderten Fall handele es sich nicht um Atommüll, sondern um eine Vorstufe der Atomkraftnutzung, der Brennstoffherstellung. "Das Thema ist Im- und Export von an- und abgereichertem Uran. Das ist auch gar nicht neu", sagte der Sprecher.
Jochen Stay, Sprecher von "ausgestrahlt", sagte demgegenüber: "Die deutschen Stromkonzerne entsorgen ihren Atommüll seit Jahren illegal in Sibirien. Einmal mehr ist bewiesen, dass die Atomindustrie ihren Müll genauso entsorgt wie die Mafia in Italien: Sie kippt ihn einfach irgendwo hin."
Nach Zeitungsberichten über die illegale Entsorgung von französischem Atommüll nach Sibirien, hatte die französische Regierung am Dienstag eine interne Untersuchung beim staatlichen Atomkraftbetreiber EDF befürwortet. Umweltstaatssekretärin Chantal Jouanno sagte, sie wolle aber "keine übereilte Entscheidung" treffen und erst alle Informationen sammeln. Die Tageszeitung "Libération" hatte berichtet, dass EDF seit den 90er Jahren jährlich 108 Tonnen Atommüll nach Russland verschickt habe, welcher unter freiem Himmel gelagert werde. EDF hatte dementiert, dass es sich um Atommüll handele.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch