piwik no script img

Atom-Zwischenabkommen550 Millionen US-Dollar für den Iran

Für den Kompromiss im Atomstreit erhält der Iran nun die eingefrorenen Ölzahlungen aus den USA. Am 1. Februar wird die erste von sechs Tranchen ausgezahlt.

Die Dollars kommen zurück nach Teheran Bild: reuters

WASHIGTON/TEHERAN dpa | Nach dem Zwischenabkommen zur Lösung des Atomstreits mit dem Iran sollen auch bald die ersten Gelder Richtung Teheran fließen. Am 1. Februar würden 550 Millionen Dollar freigegeben, berichtete die Washington Post am Sonntag unter Berufung auf US-Quellen.

Die sechs Tranchen würden bis Ende Juli ausgezahlt, erklärte der US-Sender Fox News. Dann sollten die eingefrorenen Öleinnahmen in Höhe von 4,2 Milliarden Dollar (gut drei Milliarden Euro) transferiert sein, hieß es unter Verweis auf einen hohen US-Beamten. Nach Angaben des iranischen Vizeaußenministers Abbas Aragchi wird Teheran in der ersten Phase die Urananreicherung auf 20 Prozent einstellen.

Ab Montag kommender Woche soll das Zwischenabkommen umgesetzt werden. Sowohl der Iran als auch die EU und die USA bestätigten am Sonntag, dass in Genf eine entsprechende Übereinkunft erzielt worden sei. US-Präsident Barack Obama würdigte die Abmachung als einen „konkreten Fortschritt“. Auch Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier sprach von einem „entscheidenden Schritt nach vorn“.

In Kürze würden dann beide Seiten ihre Verhandlungen fortsetzen, um in der „Endphase“ zu einer endgültigen Einigung zu kommen, fügte Aragchi hinzu. Die Verhandlungen für eine Einigung in dieser Phase könnten schon in zwei bis drei Wochen beginnen. Über den Ort müsse noch entschieden werden, sagte der iranische Minister auf einer Pressekonferenz am Sonntag in Teheran.

Stolzer Steinmeier

Steinmeier sagte in einer am Sonntag in Berlin herausgegebenen Erklärung: „Nach vielen Jahren und schwierigen Verhandlungen ist es uns jetzt gelungen, erstmals eine belastbare Vereinbarung mit konkreten, transparenten und im Detail nachprüfbaren Schritten zur Beschränkung des iranischen Atomprogramms abzuschließen.“ Auf diesem Schritt könne man jetzt aufbauen.

Die Übergangsvereinbarung gilt für sechs Monate. Die Frist soll genutzt werden, um eine umfassende Dauerlösung auszuhandeln. Der Iran, die fünf Vetomächte im UN-Sicherheitsrat (USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China) sowie Deutschland hatten sie im November vergangenen Jahres erzielt.

Nach Angaben der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton vom Sonntag gab es aber noch einige technische Details zu klären, etwa die Reihenfolge der einzelnen Schritte der an der Übereinkunft beteiligten Parteien. Das sei jetzt geschehen, sagte Ashton, die in den Gesprächen mit dem Iran die UN-Vetomächte und Deutschland vertreten hatte.

Illusionsloser Obama

Obama hob hervor, dass der Iran zum ersten Mal mit der Vernichtung von höher angereichertem Uran und dem Abbau von Ausrüstung beginne, die eine solche Anreicherung möglich mache. Jetzt gelte es, eine umfassende dauerhafte Lösung zu finden. „Ich habe keine Illusionen darüber, wie schwer es sein wird, diese Ziele zu erreichen“, sagte der Präsident. „Aber um unserer nationalen Sicherheit, des Friedens und der Sicherheit auf der Welt willen ist es jetzt an der Zeit, Diplomatie eine Chance auf Erfolg zu geben.“

Der US-Präsident betonte, dass verbleibende Sanktionen weiter „energisch“ umgesetzt würden und Verschärfungen drohten, wenn der Iran seinen Verpflichtungen nicht nachkomme. Neuen Sanktionen zu diesem Zeitpunkt, wie sie eine Reihe von US-Kongressmitglieder wollen, erteilte er eine entschiedene Absage. Sollte es zu einem solchen Votum kommen, werde er sein Veto einlegen, bekräftigte Obama.

Erst am Freitag hatten 59 von 100 Senatoren einen Gesetzentwurf unterstützt, der neue Sanktionen vorsieht. Mit nur einer Stimme mehr würde das Papier eine erste parlamentarische Hürde im Kongress nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 7G
    774 (Profil gelöscht)

    Beschränkung des iranischen Atomprogramms? Inwiefern? Auf kleinere Bomben? Die Mullahs wollen unbedingt die Auslöschung Israels. Ihnen auch nur die geringste Atomtechnologie zu überlassen ist ein unkalkulierbares Risiko. Sie könnten auch auf die Idee kommen, Israel einfach nur mit radioaktiven Stoffen zu verseuchen. Dann wäre es auch unbewohnbar.

    • M
      Mohsche
      @774 (Profil gelöscht):

      Jeglicher Art von Drohungen die von Iran ausgingen waren gegen das Regime Israels und nicht gegen das Land oder gegen das Volk. Der Iran hat in den lzten 200 Jahren keinen Land angegriffen. Und das heilige Land verseuhen gehts noch....

      • 7G
        774 (Profil gelöscht)
        @Mohsche:

        Die Mullahs würden das "Heilige Land" rücksichtslos opfern, wenn sie dafür Israel auslöschen können. Die ständige Rhetorik von der Vernichtung Israels schließt dies logischerweise mit ein.

        • M
          Mohsche
          @774 (Profil gelöscht):

          Seit 1995 kündigt er, ohne rot zu werden, mit drastischen Worten „für übermorgen“ die iranische Bombe an – seit 18 Jahren! Unablässig. Ab der wievielten nicht eingetretenen Ankündigung verliert ein Mann seine Glaubwürdigkeit? Vor allem, wenn er die eigenen Atomwaffen verheimlicht. Aber es gibt anscheinend leichtgläubige Leute wie Sie denen man alles erzählen kann...

          • 7G
            774 (Profil gelöscht)
            @Mohsche:

            Wenn die Mullahs sagen, sie wollen Israel vernichten, gibt es keinen Grund, dies nicht zu glauben. Ihr Hass auf die Juden ist sogar stärker als ihre eigene Religion.