piwik no script img

Athens und Ankaras Streit im MittelmeerEinigung auf eine „Hotline“

Griechenland und Türkein vereinbaren mit Nato-Hilfe ein System zur Vermeidung von Zwischenfällen. Das schafft Raum für Diplomatie im Gasstreit.

Das türkische Erkundungsschiff Oruc Reis ist am 10. August westlich von Antalya unterwegs Foto: IHA/ap

Brüssel afp/dpa/taz | Vor dem Hintergrund des Konflikts um Gas-Erkundungen im Mittelmeer haben sich Griechenland und die Türkei auf einen Mechanismus zur militärischen Konfliktvermeidung verständigt. Wie die Nato mitteilte, trat die bilaterale Vereinbarung nach mehrwöchigen Verhandlungen am Donnerstag und damit zum EU-Sondergipfel in Kraft. Bei dem geht es auch um die Frage möglicher EU-Sanktionen gegen die Türkei.

Der jetzt vereinbarte Mechanismus solle „das Risiko von Zwischenfällen und Unfällen im östlichen Mittelmeer verringern“. Er beinhalte auch die Schaffung einer „Hotline“, um Konflikte im See- und Luftraum leichter zu entschärfen.

„Ich begrüße die Einrichtung eines Mechanismus zur Entschärfung von militärischen Konflikten, der durch das konstruktive Engagement Griechenlands und der Türkei (...) erreicht wurde“, kommentierte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Er werde mit beiden Nato-Mitgliedern „in engem Kontakt“ bleiben.

Der Mechanismus könne dazu beitragen, Raum für diplomatische Bemühungen zur Lösung des zugrundeliegenden Konflikts zu schaffen.

Griechenland und Türkei streiten um Seegebiete

Seit der Entdeckung reicher Gasvorkommen im östlichen Mittelmeer gibt es heftigen Streit um deren Ausbeutung. Sowohl die EU-Mitglieder Griechenland und Zypern als auch die Türkei erheben Anspruch auf die betreffenden Seegebiete.

Ankara und Athen untermauerten diesen auch durch die Entsendung von Kriegsschiffen. Dies hat in der Nato und der EU die Sorge vor militärischen Zwischenfällen zwischen beiden Seiten geweckt.

Griechenland und die Türkei hatten Anfang September Gespräche innerhalb der Nato zur Konfliktvermeidung begonnen. Zuvor hatte bereits Bundesaußenminister Heiko Maas (SPD) zu vermitteln versucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1G
    17900 (Profil gelöscht)

    Hier geht es um big business, also Rohstoffe.



    Notfalls sind die Akteure auch bereit, militärische Gewalt einzusetzen.



    DAS ALTE SPIEL.