Atheist über Freiheit von Religion: „Ich rechne mit 500 Euro Bußgeld“
Am Todestag Jesu dürfen mancherorts nur bestimmte Filme vorgeführt werden. „Das Leben des Brian“ nicht. Martin Budich macht es trotzdem.
In Bochum wird am Karfreitag „Leben des Brian“, ein Monty-Python-Klassiker, öffentlich gezeigt. Aber: In Nordrhein-Westfalen ist „die Vorführung von Filmen, die nicht vom Kultusminister (…) als zur Aufführung am Karfreitag geeignet anerkannt sind“, verboten.
taz: Herr Budich, seit fünf Jahren kriegen Sie Ostern Ärger mit den Bochumer Behörden, weil Sie die Jesus-Satire zeigen. Blanke Provokation?
Martin Budich: Nicht nur blanke, sondern strategisch geplante Provokation. Ich nehme die Religionsfreiheit, also Freiheit von Religion, für mich als Atheist in Anspruch.
Warum lassen Sie die Christen zu Ostern nicht einfach diesem blutrünstigen Ritual huldigen und machen selbst etwas anderes?
Wenn mir Behörden vorschreiben, dass ich an den Ostertagen ebenso traurig zu sein habe wie Christen, dann ist das für mich eine unzulässige staatliche Bevormundung. Gegen die ich mit meiner Filmvorführung protestiere, bis vor das Bundesverfassungsgericht ziehe – und auch gern Strafe zahle.
Rentner, 66. Früher hat er in der politischen Weiterbildung für junge Erwachsene unter anderem antiklerikale Seminare gegeben
Wie teuer ist das?
Vor zwei Jahren musste ich 100 Euro zahlen. Für die diesjährige Vorführung rechne ich mit einem Bußgeld in Höhe von 500 Euro. Ungeachtet dessen nehmen die Behörden das Feierverbot selber nicht mehr so ernst. Einmal kamen Beamte in Zivil. Ich habe sie sofort erkannt, weil sie nach dem Eintritt fragten. Fans wissen, dass der Film kostenlos läuft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Wenn der Wahlbrief nicht ankommt
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben