Asylverfahren am Flughafen: Ohne Richterbeschluss im Transitknast
Das OLG Frankfurt hält es für rechtswidrig, abgelehnte Asylbewerber an Flughäfen festzuhalten. Die Regierung muss jetzt reagieren.
Das Flughafenverfahren sieht vor, dass Flüchtlinge, die mit dem Flugzeug nach Deutschland kommen, oft nicht einreisen dürfen. Einfache Verfahren werden erledigt, solange die Antragsteller noch im Transit sind. 1996 hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass dies keine Freiheitsentziehung ist.
Auch abgelehnte Antragsteller mussten seither auf dem Frankfurter Flughafen in der Transiteinrichtung bleiben, einer Art Flughafenknast, weit draußen auf dem Rollfeld. Erst nach 30 Tagen wurde bisher ein Richter gefragt.
In einem rechtskräftigen Urteil hat das OLG Frankfurt nun entschieden, dass diese Praxis rechtswidrig war. Wenn jemand gegen seinen Willen im Flughafentransit festgehalten wird, handle es sich zumindest nach Abschluss des Asylverfahrens um eine „Freiheitsentziehung“. Darüber müsse ein Richter „unverzüglich“, spätestens aber nach Ablauf des nächsten Tages entscheiden (Az. 20 W 9/15).
Anwalt Peter Fahlbusch, der das Urteil erstritten hat, geht davon aus, dass „einige hundert“ Migranten zumindest zeitweise rechtswidrig inhaftiert waren.
Die Bundesregierung will das Frankfurter Urteil erst mal in Ruhe „auswerten“, sagte sie auf eine Anfrage der Links-Fraktion im Bundestag. Deren Abgeordnete Ulla Jelpke fordert: „Die Regierung muss jetzt die Rechtslage ändern.“Anwalt Fahlbusch hat schon neue Klagen angestrengt, um eine Korrektur des Karlsruher Urteils von 1996 zu erreichen. „Nach meiner Ansicht ist es auch schon eine Freiheitsentziehung, wenn der Antragsteller während des Verfahren in der Transiteinrichtung festgehalten wird“, erklärte Fahlbusch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Syrer*innen in Deutschland
Faeser will Schutzstatus prüfen
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht