piwik no script img

Asylbewerber in BerlinFlüchtlinge wehren sich weiter

Mehrere hundert Flüchtlinge haben gegen ihre Ausweisung protestiert. Die beiden Demonstrationen verliefen friedlich, die Polizei hat weitere Gespräche angekündigt.

Flüchtlinge bieten an, sich von der Polizei verhaften zu lassen. Bild: dpa

BERLIN dpa | Zwei Demonstrationen gegen die Ausweisung von mehr als 100 Flüchtlingen aus ihren Berliner Unterkünften sind friedlich verlaufen. Zunächst waren am Dienstagabend rund 160 Demonstranten vom Oranienplatz zum Brandenburger Tor gezogen, wie die Polizei am Mittwoch mitteilte. An einer zweiten Demo von der Frankfurter Allee aus hätten 500 Menschen teilgenommen. Einige von ihnen hielten eine Kundgebung an der Flüchtlingsunterkunft in der Gürtelstraße in Friedrichshain ab.

Auch in der Nacht harrten dort einige Flüchtlinge auf dem Dach ihres Hostels aus. Nach behördlicher Anweisung hätten sie es bis Dienstagabend verlassen müssen. Am Mittwoch soll es laut Polizei weitere Gespräche mit ihnen geben. Zu Zwischenfällen kam es hier wie auch an den anderen Unterkünften von Asylbewerbern in Neukölln und Marienfelde nicht.

Im April hatten 550 Flüchtlinge den besetzten Oranienplatz und die ebenfalls besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg verlassen und waren von den Behörden in Heimen und Hostels untergebracht worden. Zuvor war eine Prüfung ihrer Fälle zugesagt worden.

108 von ihnen sollten nun bis Dienstagabend ihre Berliner Unterkünfte verlassen, weil sie nach Prüfung ihrer Verfahren keinen Anspruch mehr auf Unterbringung und finanzielle Unterstützung durch das Land Berlin hätten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • Es ist äußerst seltsam:

     

    Den Flüchtlingen in Irak wollen alle Politiker helfen, den Flüchtlingen in Berlin nicht alle.

     

    Warum? Das sollten sich die Wähler fragen.

  • Am montagabend gabs auch schon ne demo dazu in kreuzberg - da waren sicher zwischen 600-1000 leute.

    Der kampf geht weiter - kein mensch ist illegal!