taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 261 bis 280 von 1000
Im Moabiter Kiezladen Pamuk Shop bekommen Kunden alles – von Tabak bis zum Bettlaken. Über die vielen Dinge wacht der Hund des Eigentümers.
23.8.2022
… weil wir ihrer Verschwendung entgegenwirken müssen. Andere Länder haben diesen Schritt bereits getan.
19.8.2022
Supermärkte beginnen offenbar, Lebensmittel mit Diebstahlschutz zu versehen. Dass Arme gehindert werden, an Lebensmittel zu gelangen, ist ein Unding.
14.8.2022
Geht doch: Ein Hotel, ein Naturkostvertrieb und eine Bäckerei zeigen, wie nachhaltiges Wirtschaften möglich ist.
10.8.2022
Besonders bei verarbeiteten Lebensmitteln ist schwer erkennbar, wie schlecht sie für die Umwelt sind. Forscher:innen versprechen nun Abhilfe.
9.8.2022
Rechtsanwalt Martin Bechert vertritt Rider und den Betriebsrat des Lieferdienstes „Gorillas“. Er kritisiert etwa die Ausbeutung von Migrant*innen.
14.7.2022
Enriqueta Martinez-Rojas' Großvater trank Schnaps, wenn er Wünsche an die Götter hatte. Sie hat sich auf andere Weise in Fermentiertes verliebt.
10.7.2022
Auch in Kiew sind die Lebensmittelpreise gestiegen. Von dem Krieg profitieren Einzelhandel und Kirchen, beobachtet der taz-Korrespondent.
9.7.2022
Die Lieferdienstbranche ist ein hartes Pflaster, vor allem für die Fahrer*innen. Etwa Lieferando, das in Berlin eine Zweiklassengesellschaft schafft.
8.7.2022
Vier Gewerbetreibende müssen ihre Geschäfte in St. Georg räumen. Für Goldschmied Mohammed Shafaad geht dadurch ein Stück Zuhause verloren.
Kaum frisches Obst oder Gemüse, sondern essen, was gerade billig ist: Berliner*innen mit wenig Geld geraten durch die hohe Inflation in Not.
5.7.2022
Zu einer Poolparty der Lieferando-Angestellten sind die Fahrer*innen des Unternehmens nicht eingeladen. Sie gründen stattdessen einen Betriebsrat.
3.7.2022
Wieso engagieren sich Menschen für Fairen Handel? Ein Treffen mit Benigna Trodler, die schon als Kind dabei war. Sie will einen neuen Weltladen als Genossenschaft gründen
Dank Inflation wird alles teurer. Das trifft jetzt auch die Biobranche. Besonders in kleinen Bioläden bricht der Umsatz ein.
2.7.2022
Ab Freitag müssen größere Supermärkte alte Elektrogeräte zurücknehmen. Umweltverbände kritisieren die Umsetzung des Einzelhandels.
1.7.2022
In Berlin gibt es 18 Leihhäuser. Für viele Menschen sind sie nicht nur die einfachste, sondern auch die einzige Möglichkeit, an Geld zu kommen.
27.6.2022
Eine kleine Pankower Initiative drängt Edeka, Abteilungen für offen verkaufte Lebensmittel einzurichen. Die Petition ist erstaunlich erfolgreich.
24.6.2022
Lebensmittellädchen auf dem Land sind eine aussterbende Spezies. Manchmal versuchen Einwohner, sie zu erhalten: ehrenamtlich oder als Gesellschafter.
20.6.2022