taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 1000
Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechnik-Sparte. Eigentümer der Zukunftstechnologie wird ein US-Konzern, der Klimaanlagen herstellt.
26.4.2023
Auf dem chinesischen E-Auto-Markt überholen heimische Hersteller die deutschen. VW bleibt locker. Zumindest auf der Automesse in Shanghai.
20.4.2023
Bei Photovoltaik denken wir an blauschimmernde Solarpanele auf Dächern, dabei geht auf dem Solarmarkt mehr. Vier revolutionäre Technologien.
16.4.2023
Kann man Maschinen mit einem Bewusstsein ausstatten? Dazu muss man sich zuerst darauf einigen, was das überhaupt ist – und die Risiken abwägen.
9.4.2023
Was haben Tesa und Tempo, was Apple nicht hat? Genau, ein eigenes Wort. In Sachen Künstliche Intelligenz können wir da schon mal auf Wortsuche gehen.
Für das Sprechen über Technik fehlen uns die passenden Worte. Darum greifen wir zu menschlichen Metaphern. Aber das birgt Probleme.
4.4.2023
Matthias Möhring repariert in seiner Wohnung in Berlin-Pankow analoge Kameras. Lange schien das ohne Zukunft, nun ist er wieder gefragt.
Die erste Rakete aus dem 3-D-Drucker ist abgestürzt. Wir stellen drei Dinge aus dem 3-D-Drucker vor, die wirklich was verändern.
1.4.2023
Google feierte vor Kurzem einen Durchbruch bei der Entwicklung von Quantencomputern. Doch was sind das für Geräte und was bringen sie?
6.4.2023
Endlich kommt die Pflicht für Handy-Hersteller, mindestens fünf Jahre Updates anzubieten. Die Schonfrist ist aber völlig unnötig.
23.2.2023
Die Stiftung Warentest untersucht wiederaufbereitete Smartphones – und zieht eine positive Bilanz. Doch ein Punkt ist nicht Teil des Tests.
22.2.2023
Das Tübinger Cyber Valley will transparent und fair künstliche Intelligenz entwickeln – Hand in Hand mit Milliardenkonzernen wie Amazon und BMW.
9.1.2023
Es ist nicht einfach, in zeitgenössischen Gebäuden das Licht auszuknipsen. Ein Lob auf den früheren Lichtschalter.
2.1.2023
Die Bundesregierung verbietet die Übernahme zweier Elektronikfirmen. Die deutschen Interessen müssten geschützt werden, sagt Minister Habeck.
9.11.2022
Mit der App eines Flensburger IT-Entwicklers lassen sich Laternen anschalten, wenn man sie wirklich braucht. Das hilft auch gegen Lichtverschmutzung.
1.11.2022
China interessiert sich nicht nur für Handelspforten wie den Hamburger Hafen, sondern auch für Produktionskapazitäten. Zum Beispiel für Chips.
27.10.2022
Das Jobcenter muss einem Mann keinen Zähler für seinen Boiler zahlen, sagt ein Gericht. Er wollte zeigen, dass er eine höhere Pauschale benötigt
Die Smart City beflügelt die Fantasie der Techkonzerne, die Industrie wächst. Doch die Idee einer voll automatisierten Stadt ist gar nicht so smart.
6.10.2022
Endlich hat die Ladekabelschwemme ein Ende. Die Neuregelung zeigt auch für andere Bereiche: Selbstverpflichtungen der Industrie bringen gar nichts.
5.10.2022
Das EU-Parlament segnet einen neuen Standard für Ladekabel ab: In zwei Jahren sollen die meisten Elektronikgeräte dann USB-C haben