taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 941 bis 960 von 1000
Verbraucher- und Umweltverbände wurden zum Dieselgipfel nicht eingeladen. Die Aktivisten wollen vor Gericht Fahrverbote erreichen.
31.7.2017
VERKEHR I Vor dem Autogipfel diese Woche haben Niedersachsen und Bayern visionäre Ideen
Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein.
28.7.2017
Deutschland war immer für das Auto.Die Grünen waren gegen das Auto. Und jetzt?
Die vier Fragezeichen
Erst Dieselskandal, jetzt Kartellverdacht: Das deutsche Auto ist unter Beschuss wie nie. Warum kommen wir dennoch nicht los?
29.7.2017
Forscher wollen die Energiedichte von Batterien für E-Autos mit neuen Elektroden- und Elektrolyt-Materialien erhöhen. Auch die Sicherheit spielt eine Rolle.
Dieselskandal Bundesverfassungsgericht hat Eilbeschluss zugunsten von Volkswagen und der von VW beauftragten Anwaltskanzlei Jones Day erlassen
Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals – und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel.
Ein Herz, darin zwei Buchstaben: VW. Wie gehen die Bewohner der Stadt, die von und mit dem Konzern lebt, mit dem Dieselskandal um?
27.7.2017
London Regierung will binnen 23 Jahren Diesel und Benziner verbieten
Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.
25.7.2017
Auto II Die Stuttgarter könnten damit Strafen umgehen. Grüne fordern Dobrindt-Entlassung
Auto III Der Verdacht auf Mauscheleien dürfte das Image der Autoindustrie weiter ankratzen
Mehr als 10.000 Menschen sterben jährlich infolge der hohen Abgasbelastung. Die Politik reagiert mit Verschleierungsmaßnahmen.
26.7.2017
Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr.
Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.
24.7.2017
Volkswagen soll in Brasilien während der Militärdiktatur Arbeiter an die Polizei verraten haben. Mutterkonzern und Gewerkschafter bleiben fast stumm.