taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 181 bis 200 von 313
Die Handelspolitik von US-Präsident Trump bedroht den Wohlstand in Europa, warnt der Chef des gewerkschaftsnahen Wirtschaftsinstituts IMK.
16.3.2018
Als Reaktion auf Trumps Zoll auf Stahl droht Europa mit Strafzöllen bei Whiskey und Harleys. Danach könnten VW, Mercedes und BMW dran sein.
15.3.2018
Der Handelszwist geht in die nächste Runde. Weltweit kündigt sich Widerstand an. Jetzt droht der US-Präsident sogar Deutschlands Autobauern.
Trump hat nicht völlig unrecht mit seiner Aussage, dass „Handelskriege leicht zu gewinnen“ seien. Zumindest für die Vereinigten Staaten.
11.3.2018
Die USA senken die Steuern, der US-Ökonom Dean Baker sagt: Lasst euch in Europa nur nicht einreden, dass jetzt die Unternehmen abwandern
Gibt es jetzt einen globalen Steuersenkungswettlauf, weil die USA Firmen beschenken? Der ist doch längst im Gange. Das nutzt die deutsche Wirtschaft.
21.12.2017
US-Präsident Donald Trump macht einen riesigen Fehler: Mit seiner Steuerreform kann und wird er sich nur selbst schaden.
20.12.2017
Der US-Präsident konnte endlich einen Sieg erzielen – weitere sind jedoch nicht in Aussicht. Wozu brauchen die Republikaner ihren Trump also noch?
3.12.2017
Trump regelt auch internationale Besteuerung, die Ölförderung in Alaska und Obamacare
Die Reform des US-Präsidenten bringt Umverteilung von unten nach oben. Liberale wie konservative Experten sind skeptisch.
Am Freitag wollen die Republikaner die umstrittene Steuerreform durch den US-Senat bringen. Sie nutzt vor allem Spitzenverdienern.
1.12.2017
Mit Sportbekleidung macht Nike ein Milliardengeschäft. Mit Transfergeschäften umschifft der US-Konzern offenbar hohe Steuerabgaben.
7.11.2017
Amazon soll 250 Millionen Euro nachzahlen, Irland endlich Geld von Apple eintreiben, fordert die EU
Keine Erbschaftssteuer, keine Grundsteuer: Die Reformen des Präsidenten sollen vor allem Wohlhabenden zugute kommen. Also auch ihm selbst.
28.9.2017
USA Donald Trumps Reformpläne sehen überproportionale Steuererleichterungen für Großverdiener vor – auch ihn selbst
Trump plant die aus seiner Sicht größte Steuerreform aller Zeiten – und keiner reagiert. Das liegt nicht nur daran, dass er sich nicht durchsetzen kann.
27.4.2017
Die 50 größten US-Konzerne haben von 2009 bis 2015 1,6 Billionen Dollar in Steueroasen geparkt. Damit das legal bleibt, lobbyieren sie massiv.
12.4.2017
Handel Erstmals spricht Brüssel über mögliche Strafzölle als Antwort auf US-Steuerpläne