Reformpläne in den USA: Trump macht sich die Steuern schön
Keine Erbschaftssteuer, keine Grundsteuer: Die Reformen des Präsidenten sollen vor allem Wohlhabenden zugute kommen. Also auch ihm selbst.
Gänzlich wegfallen sollen Erbschaft- und Grundsteuer – beides Steuern, die derzeit nur von sehr wohlhabenden Menschen bezahlt werden müssen. Auch die „alternative Minimalsteuer“, gedacht für Menschen mit sehr hohem Einkommen, die durch Ausnutzung aller Abschreibemöglichkeiten nur noch sehr wenige Steuern zahlen, soll wegfallen. Einer von diesen Leuten ist Donald Trump selbst, wie aus noch während des Wahlkampfs geleakten Steuerunterlagen hervorgeht. Auch vom Wegfall der Grundsteuer profitiert Trump.
Zum Ausgleich für die Anhebung der untersten Einkommensteuer sollen die Freibeträge erhöht werden – auf 12.000 Dollar für eine Einzelperson und 24.000 Dollar für Ehepaare. Experten rechnen jedoch vor, dass dieser Vorteil wieder aufgefressen wird dadurch, dass künftig lokal erhobene Steuern nicht mehr von der Einkommensteuer abgesetzt werden können.
Die Regierung selbst hat keine Zahlen darüber veröffentlicht, wie viel genau die Steuersenkungen den Staatshaushalt kosten könnten – Berechnungen verschiedener Institutionen beziffern die Mindereinnahmen jedoch auf Summen zwischen 3 Billionen und 7 Billionen Dollar über zehn Jahre.
Wie genau das wieder hereingeholt werden soll, offenbart der Plan nicht. Trump und die führenden Republikaner, die daran mitgearbeitet haben, geben nur allgemein die Erwartung an, dass die Steuersenkungen die Wirtschaft in einem Maße ankurbeln würden, dass sie nicht nur die Reform finanzieren, sondern sogar das Staatsdefizit reduzieren würden.
Das wiederum bezweifeln Kritiker nachdrücklich. Die US-Wirtschaft, erklären sie, wächst bereits jetzt in erschrecklichem Maße – eine weitere substanzielle Steigerung sei durch die Steuersenkungen nicht zu erwarten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?