Neben Wind und Sonne sollen Pflanzen Autos antreiben oder Strom liefern – so wollen es Berlin und Brüssel. Ein Irrweg, sagt die einflussreiche Akademie Leopoldina.
Die EU-Kommission möchte das Steuerprivileg für Diesel abschaffen. Doch jedes Land hat ein Vetorecht, auch das Autoland Deutschland. Schade eigentlich.
Die EU-Pläne zur Förderung von Biokraftstoffen würden laut einer neuen Studie zu höheren Treibhausgasemissionen führen als die Nutzung fossiler Treibstoffe.
Benzin und Diesel werden in der EU zukünftig nur noch dann auf die Beimischungsquoten angerechnet, wenn sie ökologische Kriterien bei der Erzeugung erfüllen.
KLIMASCHUTZ Die EU-Kommission schlägt CO2-Grenzwerte für Vans und Minibusse vor – räumt aber Übergangsfristen bis 2016 ein. Die deutsche Industrie ist dennoch empört
KLIMA Autolobby will die geplante Abgasverordnung abschwächen und verschieben. Doch die Umweltabteilung der EU-Kommission besteht auf einer Entscheidung Ende Oktober
Die EU-Kommission will die Regeln für Viehtransporte verschärfen. Tier- und Umweltschützern reichen die Vorschläge nicht. Bauern und Transporteuren gehen sie zu weit.
Auf Europas Straßen nimmt die Zahl der Lkws zu, weil der Transport per Bahn zu teuer ist. Dabei zeigt die Schweiz, wie die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene gelingt.
Deutschen Autobauern gelang es in Brüssel, künftige Auflagen für weniger CO2-Abgase abzumildern. Umweltverbände sprechen von "schwarzem Tag" für den Klimaschutz im Verkehr.