taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 301 bis 320 von 1000
Angeblich haben sich die Kosmetikhersteller verpflichtet, bis 2020 auf Mikroplastik zu verzichten. Sie entscheiden selbst, was unter die Zusage fällt.
29.12.2016
Deutschland muss schärfere Regeln gegen Überdüngung einführen. Auch wenn das teuer wird. Denn irgendwann explodiert diese Zeitbombe.
7.11.2016
Martin Führ erhebt schwere Vorwürfe gegen Alexander Dobrindt und das Kraftfahrtbundesamt. Sie hätten bestehende Gesetze falsch ausgelegt.
27.10.2016
GesundheiT Wie lässt sich Schimmel schon bevor er überhaupt sichtbar wird, in der Wohnung ausfindig machen? Ein Pudel begibt sich auf die Suche
Umwelthormone Die EU-Kommission hat endlich Kriterien für Hormonschadstoffe vorgeschlagen
Protest Aktivisten wollen sich heute gegen die Aufhebung des Fracking-Moratoriums wehren
UMWELT Böden stärker belastet als gedacht
Wasser und Böden von Nord- und Ostsee sind mit Plastikmüll verseucht. Über die Nahrungskette gelangen die Giftstoffe wieder zurück zum Menschen.
1.8.2016
Viele mit „öko“ gelabelte Geschirrreiniger fielen bei der Stiftung Warentest durch – sie waren umweltfreundlich, jedoch wirkungslos. Es gibt Alternativen.
31.7.2016
Pilze haben in diesem Jahr die Reben befallen. Die Branche befürchtet Ernteausfälle. Nun soll ein bislang verbotenes Mittel helfen.
27.6.2016
Der unkonventionelle Einsatz von Fracking wird verboten. Nur ausnahmsweise sollen Probebohrungen möglich sein. Umweltschützer befürchten Einstieg.
21.6.2016
Mit Fracking-Rufen wird die Gasindustrie ihre Gegner in Union und SPD aktivieren, die Grünen alarmieren und die Protestbewegung motivieren.
16.6.2016
Rohstoff Die Industrie will klare Regeln, Umweltschützer wollen ein Verbot. Die einen fürchten um die Energieversorgung, die anderen ums Grundwasser
Erdgas In Berlin entbrennt ein politischer Kampf um das umstrittene Fracking. Selbst die Grünen haben keine einheitliche Position
Am liebsten würde die Große Koalition das Thema Fracking aus den nächsten Wahlkämpfen heraushalten. Aber daraus wird wohl nichts.
Rohstoffe Die Öl- und Gasindustrie kündigt ein Moratorium für die umstrittene Bohrtechnik auf
Die Ostsee ist überdüngt durch Nährstoffe aus der Landwirtschaft. Algenteppiche führen zu „Todeszonen“ und Fischsterben.
29.5.2016