taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 31
Wenn das Baden im Rhein verboten und das Freibad zu ist, fehlen kühle Orte mehr denn je. Klimatisierte Oasen und Freiflächen müssen schleunigst her.
14.8.2025
Brandenburg steht voll mit ehemaligen Bunkern und Kasernen. Da waren die Preußen, die Nazis, die Rote Armee. Wie erinnert man daran?
25.8.2024
Tausende Geschäfte werden wohl in diesem Jahr schließen. Doch die Innenstädte sterben deswegen nicht, vielmehr können sie sich verändern – zum Guten!
25.4.2023
Die dramatische Lage des Bahnnetzes und der Kraftakt der Energiewende zeigen: Es ist besser, rechtzeitig in das Richtige zu investieren.
11.4.2023
Das erste wissenschaftlichen Projekt zum Grundeinkommen in Deutschland beginnt. Doch die Idee taugt nicht als neue soziale Sicherung.
2.6.2021
Je angenehmer das Radfahren wird, desto mehr Menschen werden vom Auto aufs Rad umsteigen. Das macht dann auch das Autofahren netter.
15.10.2020
Außenminister Maas bringt heikle Fragen zur Annexion mit. Doch ein Spagat zwischen deutscher und internationaler Verantwortung ist es nicht.
10.6.2020
Wie viel Abstand sollen Windanlagen zu Wohnhäusern künftig haben? Beim Streit darum gibt die Union nun offenbar nach.
26.2.2020
Die Verklärung der Millionenstädte als „the place to be“ ist veraltet. „Glokalisierung“ in kleineren Städten ist ein Zukunftstrend.
16.2.2020
Alle möchten in den Metropolen leben – aber kaum einer will dort Neubau in der Nachbarschaft. Das kann nicht funktionieren.
14.6.2019
Soziales und Ökologie gegeneinander auszuspielen, ist nicht klug. Für Linke gilt es, beides beim Wohnungsbau zusammen zu denken.
16.1.2019
In Großstädten tritt immer häufiger ein links-alternatives Bürgertum auf, das ein Recht auf Stadt einfordert – für sich und nicht für Wohnungslose.
15.11.2018
Die Städte von Verkehrsstaus und Schadstoffbelastung befreien? Das könnte gehen – wenn die Bahn ihre innerstädtischen Güterbahnhöfe wieder aktiviert
Autopilot Die Debatte über selbst fahrende Autos blendet entscheidende Fragen aus. Wir sollten den öffentlichen Raum als Gemeingut zurückerobern
Die SPD-Fraktion hat ein Vorhaben der Bundesregierung gestoppt, das privaten Investoren hohe Gewinne beschert hätte. Offen ist, wie es jetzt weitergeht.
28.4.2016
Die Immobilienbranche will Millionen Wohnungen der Nachkriegsjahre abreißen statt sanieren. Mit im Boot: die Gewerkschaft IG BAU.
6.4.2016
Ein Tagesthemen-Kommentar gegen Fremdenhass verbreitet sich viral im Netz. Dabei enthält er nur, was fällig ist: sagen, was nicht geht.
6.8.2015
Alleen sind bedroht, weil sie Geld kosten und die Bäume für Autofahrer gefährlich sind. Sie sind aber auch ein Kulturgut, das geschützt gehört.
19.8.2014