taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 138
Muslime haben durch Ideen- und Technologietransfer wesentlich am Aufstieg Europas mitgewirkt. Das wird aber meist unter den Tisch gekehrt.
27.3.2018
Die EU-Kommission finanziert eine gemeinsame Antiterrorgruppe für die Sahelregion. Auch die Enwicklungshilfe soll gefördert werden.
25.2.2018
Eine Normalisierung der deutsch-türkischen Beziehung ist erst nach Deniz Yücels Freilassung denkbar. Dafür gibt es jetzt erste Anzeichen.
1.1.2018
Tagsüber sprechen die Warlords in einem Luxus-Hotel über Frieden; nachts lockt das Cabaret. Den Status quo wollen sie aufrechterhalten.
2.10.2017
Selbstmordattentäter verachten nicht die westliche Gesellschaft, sondern die Gesellschaft an sich, sagt Olivier Roy. Prävention nutze da wenig.
5.9.2017
MENSCHENRECHTE Opfer von Verfolgung müssen sich zunächst an türkische Kommissionen wenden
URTEIL Kein Anspruch auf Kopftuch am Arbeitsplatz
Unternehmen dürfen nach einem Urteil des EuGH künftig das Tragen eines Kopftuchs verbieten. Es ist ein Urteil für Religionsneutralität.
14.3.2017
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Firmen können Mitarbeiterinnen im Kundenkontakt ein „neutrales“ Auftreten vorschreiben.
Europäische UnionOhne richterliche Genehmigung werde in Grundrechte eingegriffen, sagt Amnesty
Mädchen zum Schwimmunterricht zu verpflichten, hat gute Gründe: Eine Trennung der Geschlechter ist immer zum Nachteil von Frauen.
10.1.2017
Gerichtshof für Menschenrechte Das Schwimmen von Jungen und Mädchen verletzt nicht die Religionsfreiheit von muslimischen Eltern. Mädchen können ja Burkini tragen
URTEIL Muslimische Mädchen können zum Schwimmkurs mit Jungs verpflichtet werden
In Europa mehren sich Anschläge. In Nizza tötete ein Mann mit einem Lkw mehr als 80 Menschen. Warum ist besonders Frankreich betroffen?
15.7.2016
Ein Gutachten empfiehlt, dass das Tragen eines Kopftuchs kein Kündigungsgrund sein darf. Ob der EuGH dieser Position folgt, ist noch unklar.
13.7.2016
Die EuGH-Stellungnahme zum Kopftuch am Arbeitsplatz ist wichtig. Wer nicht ausgrenzen will, lässt alle religiösen Symbole zu – oder gar keins.
1.6.2016
Europaviertel Frankreichs Premier fordert einen EU-Sicherheitspakt. Polizei sieht Zusammenhang zwischen Anschlägen in Paris und Brüssel
Mit dem Austausch von Informationen hapert es in der EU. Nach den Anschlägen von Brüssel fordert de Maizière einen EU-Datenpool.
23.3.2016
Rassismus Pegida plant am 6. Februar koordinierte Kundgebungen in 14 europäischen Ländern