taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 156
Zieht die US-Botschaft hierher? Und sehen meine Augen deutsch aus?
Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich.
31.8.2017
Deborah Feldman hat ihre chassidische Gemeinde in New York verlassen, ist Deutsche geworden und hat ein Buch geschrieben. Eine Begegnung.
26.7.2017
Trump zollt dem Judentum Respekt, doch israelische Offizielle müssen zurückbleiben. Auf eine Aufwertung Jerusalems muss die Regierung warten.
22.5.2017
In einer Erklärung zur Shoah hat die Regierung die Vernichtung der Juden nicht erwähnt. Kritik daran wehrt sie als „pingelig“ ab.
3.2.2017
Seine Tochter ist Jüdin geworden, doch in seinem zukünftigen Kabinett wimmelt es von Antisemiten. Was haben Juden von Trump zu erwarten?
17.12.2016
Frauenrechte und Freiheit sind heilig – bis die Religion von Minderheiten ins Spiel kommt. In Deutschland zeigt sich das am Umgang mit Muslimen.
16.10.2016
Der New Yorker Schriftsteller und Punk-Pionier Richard Hell liest beim Berliner Festival „Pop-Kultur“ aus seiner Autobiografie „Blank Generation“.
1.9.2016
Reaktionen Wiesels Einsatz für Frieden und Versöhnung gewürdigt
Als 16-Jähriger überlebte er Auschwitz und Buchenwald. Er widmete sein Leben dem Versuch, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen wachzuhalten.
3.7.2016
Neues Leben In ihrem Buch „Unorthodox“ schildert Deborah Feldman ihr Leben in einer ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft in New York. Feldman schaffte den Ausstieg – und lebt in Berlin
KunstDas Jüdische Museum zeigt Werke von Boris Lurie
Yascha Mounk ist in Deutschland aufgewachsen und lebt in den USA. Ein Gespräch über Philosemitismus, „Kontextjuden“ und doppelte Freiheit.
5.1.2016
Die vier Leben der Inge Rapoport
ISRAEL Der Fall des amerikanischen Juden hat drei Jahrzehnte das gegenseitige Verhältnis belastet
Ein US-amerikanischer Jude schneidet sich die Schläfenlocken ab. Nun will er andere Ultraorthodoxe aus der Isolation befreien.
24.2.2015
Hedy Epstein ist dem Holocaust entkommen. Seither kämpft sie gegen „schlimme Dinge“. Zuletzt wurde sie in Ferguson in Handschellen abgeführt.
3.9.2014
ZUFLUCHT Sam Schoenbaum sagt, er sei jiddisch, nicht jüdisch. Überall lebt er mal. Nur nach Deutschland wollte er nie
In New York demonstrieren junge Juden für den Frieden. Sie distanzieren sich von den traditionellen jüdischen Organisationen.
6.8.2014
Rabbiner appellieren an Obama, sich für die Begnadigung des kranken Alan Gross einzusetzen. Der ist in Kuba wegen angeblicher Spionage festgesetzt.