Rudolph Giuliani – New Yorks Ex in Hamburg: Er verbindet die Hansestadt überhaupt nicht mit dem internationalen Terrorismus. Erwin Senff darf seine Meinung trotzdem erst vor dem Rathaus äußern, als Giuliani weg ist
Das Verhältnis zwischen Orient und Okzident hat sich 2002 stark verschlechtert. Die Anziehungskraft von Terror und militantem Antiamerikanismus ist weit in die Mitte der arabischen Gesellschaften vorgedrungen. Es regiert das beiderseitige Klischee
Generalbundesanwalt Kay Nehm prüft, ob er gegen Rot-Grün ermitteln soll. PDS klagt, dass der Kanzler sich an der Vorbereitung eines Angriffkrieges gegen den Irak beteilige
Was will Putin? Rätselraten mit Spitzenjournalisten, einem Planungsexperten des Auswärtigen Amtes und einem Ex-Gorbatschow-Sprecher über die Medienpolitik des russischen Präsidenten
Der Krieg gegen den Terror, den Bush ausgerufen hat, ist weitgehend gescheitert. Der weltweite Terrorismus ist ein politisches Phänomen, das politisch bekämpft werden muss
Von der Sucht, neue Waffensysteme auszuklügeln, die Bürger zum Hass aufzurufen und unliebsame Regierungen zu stürzen: Einige Überlegungen zu den Anonymen Kriegsvorbereitern in den USA und anderen Ländern
Das Ende der atomaren Erstschlagsdoktrin fordert der neue Koalitionsvertrag – im Gegensatz zu 1998 – nicht mehr. Ein allzu großzügiges Versöhnungsgeschenk an die USA
Der Bundeskanzler hat die Kriegsrhetorik gegen den Irak verweigert. Sein Fehler war nur, dies vor der Wahl als „deutschen Sonderweg“ erscheinen zu lassen
US-Vizeaußenminister Grossman wirbt für Zustimmung zum Entwurf einer neuen Irak-Resolution. USA und Großbritannien wollen militärische Maßnahmen, falls Saddam nicht spurt. Russland und China stellen sich dagegen. Frankreich will vermitteln