Mirjana Boric hat den Bremer Ableger des Karrierenetzwerks „femmes géniales“ ins Leben gerufen. Ein Interview über weibliche Seilschaften, Kernkompetenzen, Treffen bei Vollmond und die Frage, ob Angela Merkel eine geniale Macherin ist
Der 8. März ist kein Feiertag für Frauen: Denn sie sind von Hartz vor allem betroffen, und im Pleite-Land Bremen sind ihre Belange auch in Gefahr. Doch die Frauenbeauftragte verzagt nicht
Landesfrauenrat fordert Ende der Diskriminierung beim Abschluss privater Kranken- und Rentenversicherungen: Mit dem Gleichstellungsgebot nicht vereinbar
Verhinderten Männer-Seilschaften bis in die Politik die erste Chefärztin in Bremerhavens größter Klinik? Eine Frau von der Göttinger Universität geht leer aus. Nun wird Bremerhaven künftig vielleicht keine Göttinger Studenten mehr ausbilden dürfen
Finanzsenator legt Bericht zur Frauenförderung vor und freut sich über viele Chefinnen. Frauenbeauftragte sieht das anders: Männer sind im Verdienen und Absichern immer noch viel besser. Ihre Erkenntnis: Benachteiligung lang nicht vorbei
Die Landesfrauenbeauftragte Ulrike Hauffe wehrt sich im Interview gegen den Vorwurf, sie und ihre Kolleginnen würden dem Staat auf der Tasche liegen, ohne etwas zu bewirken. Ihr Argument: Die „Frauenfrauen“ erhalten den Lebenswert einer Stadt
100 Kleisterwerke (4): Renommierte Bremer Kunsthistoriker deuten Plakate des aktuellen Bürgerschaftswahlkampfes. Ein viel beachtetes „Niederdeutsches Gruppenbild“ erklärt heute Peter Friese, Kurator am Museum Neue Weserburg
Die Bremer Landesbeauftragte für Frauen legt ihre „Wahlprüfsteine“ vor. Im Mittelpunkt des Forderungskatalogs für die nächste Legislaturperiode steht die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf