taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 393
Regierungsbildung Paolo Gentiloni soll neuer Ministerpräsident werden. Bis zur Neuwahl verlangt Staatspräsident Mattarella eine Reform des Wahlrechts
Renzi will zurücktreten, doch Präsident Mattarella bremst. Erst soll der Premier den Haushalt durch den Senat bringen.
6.12.2016
KONSEQUENZEN Nach dem Scheitern der Verfassungsreform und dem Rücktritt Renzis kommt womöglich eine Übergangsregierung für Italien. Ziel: erst Wahlgesetz, dann Neuwahlen. Und dann gibt es ja noch Berlusconi
Italiens Regierungschef geht – trotzdem gibt es keine Panik. Vorausgesagte Bankenpleiten schrecken offenbar auch nicht. Wieso?
5.12.2016
Matteo Renzis Referendum wird überschätzt. Not tut nicht eine Verfassungsreform, sondern eine Politik gegen die Missstände im Land.
3.12.2016
Nicht weniger als die politische Einigung Europas steht 2017 auf dem Spiel. Ein Überblick von Rom bis Berlin.
2.12.2016
Die Bundesregierung hofft, dass Matteo Renzi sein Verfassungsreferendum gewinnt. Unterstützung erhält Italiens Ministerpräsident kaum.
30.11.2016
Italien soll leichter zu regieren sein. Aber die anstehende Abstimmung schürt Ängste vor einer Abwärtsspirale – nicht nur ökonomisch.
29.11.2016
Italien steht kurz vor der Verfassungsreform: Für Ministerpräsident Renzi geht es um alles oder nichts. Die Ablehnung scheint zu überwiegen.
27.11.2016
Bislang ist es nicht weit her mit den hochgehaltenen Werten Ehrlichkeit und Transparenz bei den alternativen Fünf Sternen in Italien.
8.9.2016
Der italienische Regierungschef will bei einer Niederlage bei der Volksabstimmung nicht mehr zurücktreten. Damit bleibt er bis Frühjahr 2018.
23.8.2016
Italien Rom und Turin werden künftig von den Kandidatinnen der ideologiefreien modernistischen Protestbewegung M5S geführt
„Rom ist am Boden“, sagen die Leute. Am Sonntag entscheidet sich, wer in Zukunft die Hauptstadt regiert. Eine Frau hat die besten Chancen.
18.6.2016