Sollte Iran zur Atomwaffenherstellung entschlossen sein, wird es sich durch Sanktionen nicht daran hindern lassen. Die verbleibenden Optionen verengen sich auf ein militärisches Vorgehen.
Die 20 wichtigsten Wirtschaftsnationen erwägen in Pittsburgh erstmals internationale Steuern auf Finanztransaktionen. Banken sollen die Managerboni "sofort" begrenzen.
Der DGB lobt die Beschlüsse des G20-Gipfels in Pittsburgh. Ökonomen und Attac gehen die Ergebnisse nicht weit genug. Ihr Urteil reicht von verhalten bis zu "gescheitert".
Japan bekräftigt offiziell das Klimaziel, seine Emissionen um ein Viertel zu senken. Ein weiteres Treffen der Staats- und Regierungschefs soll die Kopenhagen-Konferenz retten.
Die G 20 berät über den Finanzkapitalismus: Um kosmetische Korrekturen vorzunehmen oder um ihn zu bändigen? In Pittsburgh, der einstigen Metropole im Rostgürtel der USA, blühen heute Wissenschaft und Bildung – und die Steelers
Die Bundesregierung formuliert ihre Ziele für das Treffen der 20 größten Wirtschaftsnationen in Pittsburgh und fordert einen "Mehrwert" für die Veranstaltung.
Vor der UN-Klimakonferenz fordern nicht nur Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy ein wirksames Klimaschutzabkommen, auch Großkonzerne wie Ebay und Eon.
Die Regierung, die von der eigenen Bevölkerung abgelehnt wird, kann sich wohl starke Auftritte im Ausland nicht mehr leisten. Iran folgt dem Beispiel vieler Diktaturen des Südens.
KLIMAVERHANDLUNGEN Die G-8-Staaten wollen CO2-Ausstoß bis 2050 um 80 Prozent reduzieren. Schwellenländer sollen dafür mit 30 Prozent nachziehen. Zu vage, findet Greenpeace
Gegessen wird von Papptellern, Champagner gibt es nicht - noch nie ging es bei einem G-8-Gipfel so spartanisch zu wie jetzt. Steckt die Gruppe der Reichen in einer Sinnkrise?