Gemischte Reaktionen auf Weltfinanzgipfel: Zeitplan reicht nicht aus
Der DGB lobt die Beschlüsse des G20-Gipfels in Pittsburgh. Ökonomen und Attac gehen die Ergebnisse nicht weit genug. Ihr Urteil reicht von verhalten bis zu "gescheitert".
BERLIN taz | Lob und Tadel nach dem G-20-Weltfinanzgipfel in Pittsburgh: Das Treffen der 20 größten Industrie- und Schwellenländer hat in Deutschland für sehr unterschiedliche Reaktionen gesorgt.
Man könne "stolz auf diese Regierung bei solchen Gipfelanlässen sein", lobte der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds, Michael Sommer, den womöglich letzten gemeinsamen Auftritt von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Finanzminister Steinbrück (SPD) auf internationalem Parkett. Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hingegen erklärte das Treffen für "gescheitert".
Während Sommer in der Leipziger Volkszeitung davon sprach, dass die Bundesregierung immerhin Visionen von einer Finanzmarkttransaktionsteuer entwickelt habe, kritisierte Detlev von Larcher vom bundesweiten Attac-Koordinierungskreis, dass die zentralen Ursachen der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise seit den 30er-Jahren nicht angegangen worden seien.
"Es ist ein Trauerspiel, wenn 20 Staats- und Regierungschefs zwei Tage lang konferieren und als fast einziges konkretes Ergebnis strengere Regeln für Managerboni herauskommen", sagte der ehemalige SPD-Bundestagsabgeordnete. Beschneidungen der Managervergütungen seien zwar nötig, stünden aber als alleinige Maßnahme in keinem Verhältnis zu den Dimensionen der weltweiten Wirtschaftskrise.
Dasselbe gelte für die Bereitschaft der USA, die Eigenkapitalregeln für Banken aus dem internationalen Basel-II-Abkommen zu übernehmen. "Wir brauchen nicht weltweit Basel II, sondern eine neue globale Finanzarchitektur", kritisierte von Larcher. Die Frage, wer für diese Krise zu zahlen habe, wurde hingegen nicht beantwortet.
Auch die ökonomische Fachwelt in Deutschland reagierte verhalten auf die Ergebnisse: Zwar sei bei den Absichtserklärungen einiges erreicht worden, sagte der Wirtschaftsethiker Friedhelm Hengsbach auf Deutschlandradio Kultur. Aber der Zeitplan sei zu weit gefasst. Wenn man beispielsweise eine strengere Regelung bei der Kreditschöpfung der Banken über zwei oder drei Jahre verschiebe, werde zunächst vieles laufen wie bisher.
"Möglicherweise sind dann schon wieder die Grundlagen für weitere euphorische Blasenentwicklungen gelegt." Die Wirtschaftsweise Beatrice Weder di Mauro kritisierte in der Welt am Sonntag, dass "wichtige Fragen wie die globale Aufsicht über systemrelevante Banken oder eine grenzüberschreitende Insolvenzordnung" gar nicht erst auf der Agenda standen.
Peter Wahl von der entwicklungspolitischen Organisation Weed konnte dem Gipfel immerhin etwas Positives abgewinnen: Frankreich und Deutschland konnten durchsetzen, dass der Internationale Währungsfonds bis zum nächsten Gipfel so etwas wie die Einführung einer Finanztransaktionsteuer prüfen soll. Dies sei, so Wahl, ein "positiver Schritt".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione