taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 559
In Wimbledon dürfen keine russischen Profis um die Titel spielen. Nach Druck aus der Politik haben die Veranstalter einen Bann ausgesprochen.
20.4.2022
Helsinkis Eishockey löst sich von seinen Investoren aus Russland. Die größte Eishalle des Landes bleibt ungenutzt. Auch sie gehört Russen.
18.4.2022
Russische Sportverbände gehen gegen ihren kriegsbedingten Ausschluss vor – mit geringen Chancen
Die Weltfußballverband präsentiert sich als politische Macht: Sportler werden sanktioniert, aber Kreml-nahe Funktionäre werden hofiert.
1.4.2022
Der ukrainische Box-Weltmeister im Schwergewicht, Oleksandr Usyk, ist im Krieg. Doch er trainiert auch für den Rückkampf gegen Anthony Joshua.
29.3.2022
Die russische Bewerbung für die Fußball-EM folgt der Logik der vergangenen Jahre. Am Beispiel Katar sieht man, wie relativ Haltungen sind.
25.3.2022
Nahe Moskau gibt es die luxuriösesten Golfplätze. Sie sind vor allem für den Zeitvertreib der Oligarchen da. Spitzensport findet sich nicht.
Die Fußballerinnen vom ukrainischen Erstligisten FC Krywbas sind mithilfe des 1. FC Köln nach Deutschland gelangt und trainieren beim Erstligisten.
24.3.2022
Die Qualität der Eiskunstlauf-WM in Frankreich leidet unter dem Ausschluss Russlands. Der russische Einfluss bei den Wettbewerben ist dennoch groß.
22.3.2022
Roman Abramowitsch ist ein Oligarch der stillen Sorte. Sein strategischer Opportunismus hat seine Karriere in Putins Russland befeuert
Roman Abramowitsch war ein Pionier in England. Er hat den Investoren-Fußball erst hoffähig gemacht
In den russischen Profisportligen verlassen ausländische Sportler als Reaktion auf den Ukrainekrieg scharenweise das Land. Was bedeutet das?
12.3.2022
US-Basketballerin Brittney Griner, zweimalige Olympiasiegerin, ist unter mysteriösen Umständen in Moskau verhaftet worden.
10.3.2022
Der Norway Cup ist das weltgrößte Turnier für Kinderfußball. Auch hier greifen Sanktionen. Die Frage ist, ob das gerecht ist.
7.3.2022
Sportler:innen müssen für das Gute einstehen: gegen Krieg, für Menschenrechte. Nur: Ändert das den Sport überhaupt?
Roman Abramowitsch, Oligarch und Besitzer des FC Chelsea, will den Fußballklub verkaufen. Der Erlös soll an Opfer des Krieges gehen.
3.3.2022
Russische und belarussische Sportler dürfen bei den Paralympischen Spielen als neutrale Athleten teilnehmen. Lässt sich Sport entpolitisieren?
2.3.2022
Fußballtrainer Markus Gisdol kündigt aufgrund des Kriegs in der Ukraine bei Lokomotive Moskau
Alexander Owetschkin ist der beste Russe in der NHL. Weil er ein Fan des russischen Präsidenten ist, wird nun über den Rauswurf aller Russen aus der Liga diskutiert.
1.3.2022
Die Fifa und Uefa ringen sich zum Ausschluss Russlands durch. Für die verbindende Kraft des Sports standen die beiden Verbände ohnehin nie.