Fußball ist Kopfsache, gerade bei Turnieren und K.-o.-Spielen, sagt die Sportpsychologin Babett Lobinger. Sie weiß, was ein High-Performance-Team auszeichnet.
Die Debatte über die Nationalelf zeigt, wie sich das deutsche Selbstverständnis wandelt. Der Politologe Münkler über Symbolik und Spieler, die nicht singen.
Mit 13 bekam unsere Autorin ihre erste BVB–Dauerkarte. Was sie damals lernte, gilt auch heute noch: Männlichen Fußballfans geht man besser aus dem Weg.
MUSKELN Der Diskuswerfer Robert Harting ist Siege gewohnt. Wenn er jetzt die Europameisterschaft gewinnt, zerreißt er wahrscheinlich wieder sein T-Shirt. Künstler ist er, sagt er. Opfer. Genie. Frauen hätten schon mal Angst vor ihm
TRIKOTS Früher dachten Männer, Fußball und Frauen seien eine unästhetische, ärgerliche Mischung. Jetzt wird sogar die Fanmode übersexualisiert. Eine Stilkritik
Leben in der Bundesliga (XVIII): Die Schachspielerinnen des SSV Rotation aus dem Osten Berlins sind eine echte Gemeinschaft und bleiben sich trotz schwieriger Umstände treu ■ Von Mathias Stuhr