taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 57
Erstmals haben Forscher menschliche Hautzellen in befruchtungsfähige Eizellen umgewandelt. Dies könnte die Fortpflanzungsmedizin revolutionieren.
1.10.2025
Christina Martens möchte ein Kind, doch auf natürlichem Weg geht es nicht. Ist eine Leihmutterschaft Ausbeutung oder Altruismus?
13.7.2025
Mutmaßlicher Antinatalist verletzt in Palm Springs vier Menschen und tötet sich selbst.
18.5.2025
N. Sydney Jemmott ist Aktivistin für reproduktive Gerechtigkeit aus Atlanta. Im taz-Interview spricht sie über Zukunftsszenarien nach der US-Wahl.
18.11.2024
Leihmutterschaft ist in Deutschland verboten. Bei einem Event in Berlin rät eine Organisation nach der passenden Leihmutter in den USA zu suchen.
9.5.2024
Nach 45 Jahren ist die In-Vitro-Methode mittlerweile Standard. Aber die ethischen Fragen bleiben. Wollen wir den Beginn des Lebens beeinflussen?
23.7.2023
Durfte die spanische Moderatorin Ana Obregón Oma, und rechtlich auch Mutter, mit einer Leihmutter werden? Die Meinungen gehen seit Tagen auseinander.
14.4.2023
Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.
6.5.2022
Maya Guerra Gamble verhindert vorerst die Anwendung des neuen restriktiven Abtreibungsrechts in Texas. Frauen dort schöpfen Hoffnung.
6.9.2021
Die Yogalehrerin und Mutter von vier Kindern spricht offen an, dass sie eine Fehlgeburt erwartet. Oft schweigen Frauen darüber.
11.4.2019
Der US-Bundesstaat Texas versucht, den Zugang zu Abtreibungen einzuschränken. Das kostet Frauen das Leben.
19.8.2017
Forscher haben erstmals ein defektes Gen aus menschlichen Embryonen entfernt. Wann wird ein solcher Diskurs behindertenfeindlich?
3.8.2017
Power Serena Williams setzt nackt ein Zeichen
Forscher lassen Lämmer in künstlichen Gebärmüttern heranwachsen – eine Sensation. Kritiker sehen Mutter Natur ins Handwerk gepfuscht.
27.4.2017
Sich gegen Geld im Ausland ein Kind austragen zu lassen, verstößt gegen deutsches Recht, urteilt das Oberlandesgericht Braunschweig.
24.4.2017
Eine Frau aus Florida verkauft positive Schwangerschaftstests und Urin – um ihr Studium zu finanzieren. Gynäkologinnen kritisieren das.
21.12.2016
US-Mediziner kombinieren in Mexiko genetisches Material der Eltern mit der DNA einer anonymen Spenderin. In den USA ist das verboten.
29.9.2016
Eine Ärztin veranstaltet im Silicon Valley Social-Freezing-Partys. Sie will Frauen überzeugen, für viel Geld ihre Eizellen einfrieren zu lassen.
6.12.2015
Für Befürworter ist das Einfrieren von Eizellen ähnlich emanzipatorisch wie damals die Pille. Doch Selbstbestimmung hat zwei Seiten.
21.12.2014