taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 1000
Die Gruppenausstellung „Moonstruck“ des Kunstkollektiv KUNZTEN im Flutgraben e. V. zeigt erfrischend neue Perspektiven der Berliner Kunstszene.
17.7.2025
Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All.
20.7.2025
Vor 88 Jahren eröffnete die Nazi-Wanderausstellung „Entartete Kunst“. Heute gibt es ähnliche Impulse, sagt der Politikwissenschaftler Heiko Langanke.
Kreislaufwirtschaft oder Superblock: In der Bundeskunsthalle Bonn zeigt die Ausstellung „WEtransFORM“, was die Architektur für die Bauwende parat hat.
15.7.2025
Auch 30 Jahre nach dem Genozid von Srebrenica sucht Šejla Kamerić nach Wahrheit. Wie ihre Kunst das kollektive Trauma aufarbeitet.
11.7.2025
Eine Lübecker Ausstellung über die First Nations Nordamerikas hinterfragt ironisch Europas „Indianerbilder“ und erzählt von indigenem Widerstand.
B. Ingrid Olson ironisiert im Braunschweiger Kunstverein den männlichen Künstlerblick auf Frauenkörper als bloße Unterlage.
12.7.2025
Der Künstler Christian Diaz Orejarena zeigt in der Kunsthalle Osnabrück die deutschen kolonialen Spuren in Kolumbien.
10.7.2025
Das Schwule Museum zeigt queere Kunst aus der Ukraine. In einer expressionistischen Kirche erfährt man von ihrem unbekannten jüdischen Architekten.
23.7.2025
Der schleswig-holsteinische Kunstort M.1 in Hohenlockstedt ruft im Zuge des Projekts „Kunst als ökologische Praxis“ zu partizipativen Workshop auf.
9.7.2025
Johannes Franzen erforscht, warum wir heute so heftig und emotional über Kultur und Geschmack streiten.
Die Hamburger Kunsthalle widmet dem niederländisch-amerikanischen Künstler Bas Jan Ader, der 1975 bei einer Segeltour verschwand.
Was verbirgt sich hinter touristischen Kulissen? „Happy Place“, die dritte Freiburg Biennale für Gegenwartskunst, verknotet Lokales mit Globalem.
2.7.2025
Michael Ackerman präsentiert seinen eigentümlichen fotografischen Stil in Berlin. Pia Lanzinger und der KreisverChor besingen den Moritzplatz.
4.7.2025
Fabian Köster hat die Abhängigkeit kommunaler Kulturpolitik von der Wirtschaft erforscht – an den Beispielen Wolfsburg und Gelsenkirchen.
6.7.2025
Die Angst, des Antisemitismus bezichtigt zu werden, kann dazu führen, dass realer Antisemitismus nicht wahrgenommen wird, sagt Historiker Enno Stünkel.
24.6.2025
Das Africologne-Festival ist die Biennale afrikanischer Kunst in Europa. In diesem Jahr geht es dort in Köln um die Macht der eigenen Erzählung.
18.6.2025
Die US-Künstlerin Park McArthur sitzt im Rollstuhl. Im Museum Abteiberg in Mönchengladbach gestaltet sie die Dinge ihres Alltags zu erhellender Kunst.
Kaiser Marc Aurel war Feldherr, Philosoph und hatte elf Kinder: Wie schaut man heute auf ihn? Das zeigt eine große Doppelausstellung in Trier.
17.6.2025
Frust, Förderanträge und finanzielle Unsicherheit: Ungeschönt dokumentiert die Ausstellung „Fight or Flight II“ Erfahrungen von FINT*-Künstler*innen.