Der Bau der Forensik in Herne beschäftigt nicht nur das Oberverwaltungsgericht: Ein Planungsbeirat bemüht sich um Aufklärung in der Bevölkerung. Doch die Volksparteien bleiben ihm weiter fern
Wer krank wird, sucht dafür Erklärungen. Die zu kennen, kann in der Psychiatrie Heilungschancen verbessern, erforschte der Bremer Hardy Gutknecht – und bekam dafür einen Forschungspreis
Der Film „Lebensunwert“ vom Kölner Filmemacher Peter Krieg zeigt im Müsteraner Cinema erstmals den Kampf des NS-Opfers Paul Brune – ein Thema, das auch den neuen Schwerpunkt des Geschichtsorts Villa ten Hompel bildet
500 Experten diskutieren auf einem Kongress in Eickelborn, wie Forensik-Patienten am besten zu behandeln sind. Auch die Erkenntnis, dass einige Störungen nicht zu heilen sind, ist neu
Mitten in der Alexianer-Fachklinik für psychisch und geistig behinderte Menschen in Münster liegt das Kunsthaus Kannen. Dort zeigen belgische, deutsche und italienische Künstler ihre Schreibbilder
SPD und CDU wollen in den Planungsbeirat der Forensik Herne keine Delegierten entsenden. Die Stadt klagt gegen den Standort. Die Planungen gehen derweil weiter. Nach Willen des Landes soll in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden
Gestern feierte die neue Dortmunder Forensik ihr Richtfest. Das Herner St. Marien-Hospital verzichtet auf geschlossene psychiatrische Stationen. Der Leiter Matthias Krisor erklärt, warum die Bürger damit einverstanden sind
Mehr als 30.000 Menschen werden jährlich in NRW in Psychiatrien zwangseingewiesen – Tendenz steigend. Dabei sind die meisten Einweisungen überflüssig, sagen Patienten und Wissenschaftler
Erstmals hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte eine Beschwerde angenommen, die die Zustände in der deutschen Psychiatrie in den 70ern anprangert. Beschwerdeführerin ist Vera Stein, einst Patientin in der Klinik Dr. Heines
Der Hof Sondern bei Wuppertal ist bundesweite Anlaufstelle für psychisch Kranke. Sie werden mit künstlerischen Tätigkeiten therapiert, spielen Theater, machen Musik und produzieren eine Zeitung