taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 23
Gegen eine Hospitanz von Jérôme Boateng im Trainerstab des FC Bayern formiert sich Widerstand
Der dreimalige Ironman-Weltmeister Patrick Lange, 38, erklärt, warum er auch dieses Mal beim Triathlon in Frankfurt wenig Erfolgschancen sieht.
25.6.2025
Beim DFB engagieren sich vornehmlich die Nationalspielerinnen gegen Gewalt gegen Frauen. Dabei könnten die männlichen Kollegen vorbildhaft wirken.
29.11.2024
Nicht nur Kinderfußball braucht neue Wettbewerbe. Der Männer-Bundesliga täten sie auch sehr gut.
1.10.2023
Die Bundesliga der Männer startet, wenn bei der Frauen-WM das Finalwochenende ansteht. Warum man das als frauenfußballverachtend bezeichnen kann.
16.8.2023
Der Ex-Wasserspringer Jan Hempel wirft seinem ehemaligen Trainer Vergewaltigung vor. Es ist dies nur einer von vielen Gewaltskandalen im Sport.
18.8.2022
Der Weltradsportverband feiert sich selbst, was er alles für Geschlechtergerechtigkeit unternimmt. Doch bei Licht besehen ist das nicht allzu viel.
31.1.2022
Eine Transition in jungen Jahren ist schwierig. Denn Medizin, Bürokratie und Gesellschaft erschweren den Prozess – vorgeblich zum Schutz der Kinder.
26.9.2021
Ob an der Volksbühne oder bei der „Bild“: Solange integre, gendersensible Männer bei Sexismus schweigen, machen sie sich zu Komplizen der Täter.
19.3.2021
Vor 12 Jahren boxte Regina Halmich ihren Abschiedskampf. Im Interview spricht die Weltmeisterin über Erfolg, Stefan Raabs Nase und männliche Arroganz.
9.6.2020
Warum tun sich selbst aufgeklärte Männer schwer damit, wenn eine Frau mehr verdient als sie? Eine Annäherung
9.3.2020
Der designierte DFB-Präsident Fritz Keller will die Männerprofivereine zur Förderung des Frauenfußballs verpflichten. Ein Problem gibt es dabei.
9.9.2019
Caitlin Fisher setzt sich für Spielerinnen in der Gewerkschaft FifPro ein. Die Kommerzialisierung des Frauenfußballs sieht sie durchaus kritisch.
21.6.2019
Bei der Terminplanung im Fußball haben die Männer Vorrang. Nicht einmal die WM der Frauen im Sommer ist frei von männlicher Konkurrenz.
11.4.2019
Klimaschutz, klar. Doch ein Tempolimit brauchen wir auch zur Überwindung gewisser Männlichkeitsbilder und der deutschnationalen Identität.
29.1.2019
Am Strand – okay. Aber im Supermarkt vor der Fleischtheke? Nackte männliche Oberkörper sind eine reine Machtdemonstration.
17.8.2018
Einst hieß es, die Zukunft sei weiblich. Das haben sich die jungen Männer, die jetzt die Politik bestimmen, zu Herzen genommen – und tragen tailliert.
21.5.2017
Schwimmunterricht ist verpflichtend, so der Europäische Menschenrechtsgerichtshof. Ob Koedukation zu mehr Gleichberechtigung führt, ist offen.
14.1.2017
Unser Autor wurde als Mädchen geboren, doch er lebt als Mann – ohne Operationen und Hormontherapie. Was macht ihn dazu?
17.5.2016
Frauen sollen nicht mehr an der Männerbundesliga teilnehmen dürfen. Damit gleicht man sich dem Fußball an – und nimmt sich ein Alleinstellungsmerkmal.
9.4.2015