taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 65
Während weltweit die Atomstromproduktion stagniert, legt sie in China zu. Doch auch dort kann Kernenergie mit den Erneuerbaren nicht mehr mithalten.
22.9.2025
Erneut ist der Anteil erneuerbarer Energiequellen am weltweiten Strommix leicht gestiegen. Aber auch der Bedarf steigt, und mit ihm der CO2-Ausstoß.
8.4.2025
Die Energiewende geht voran, zeigt der IEA-Weltenergieausblick. Für den Globalen Süden sind die Bedingungen schwieriger, auch wegen des Klimawandels.
16.10.2024
Die drei weltweit größten Windenergiekonzerne sind in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage. Dabei boomen die erneuerbaren Energien.
7.2.2024
So schnell wuchsen die Kapazitäten zur Produktion erneuerbarer Energien noch nie. Und das liegt nicht nur an den immer günstigeren Kosten.
1.6.2023
Auf den Ausstieg aus den fossilen Energien kann sich die Welt bisher nicht einigen. Jetzt will die Außenministerin die Alternativen voranbringen.
2.5.2023
Das Außenministerium hat zu einer Konferenz für die internationale Energiewende eingeladen. Die braucht mehr Tempo und mehr Geld.
29.3.2023
Öl, Gas und Kohle erhalten mehr internationales Kapital als die Erneuerbaren. Das meiste davon bleibt in den reicheren Ländern.
2.11.2022
Einige Umweltpolitiker der Koalition halten Investitionen in Gas für unumgänglich
Im vergangenen Jahrzehnt sind weltweit mehr Ökokraftwerke in Betrieb gegangen. Doch viele ihrer fossilen Vorgänger bleiben am Netz.
16.6.2022
Die Energiewende geht global viel zu langsam voran, zeigt ein neuer Bericht des Weltklimarats. Es gibt aber auch Fortschritte.
4.4.2022
Weltweit steigen die Treibhausgas-Emissionen weiter stark an. Wissenschaftler fordern eine „blitzschnelle Energiewende“.
25.8.2021
Laut einer Studie des WWF sind weltweit Tausende Kilometer Gewässer durch Staudämme gefährdet. Es leidet die Artenvielfalt – aber nicht nur die
Immer mehr CO2, immer öfter Hitzetage und schon wieder so eine Klimakonferenz. Acht konkrete Maßnahmen, um die Erde zu retten.
1.12.2019
Waldexpertin erinnert angesichts neuer optimistischer Studie an die Komplexität der Klimakrise
Der globale Energieverbrauch stieg 2018 stark an, ebenso der Ausstoß von Treibhausgasen. Das macht Fortschritte bei Erneuerbaren zunichte.
27.3.2019
Bundeskanzlerin Angela Kanzlerin Merkel begrüßt die Ergebnisse des Klimagipfels. Die Regierung will eine CO2-Abgabe prüfen.
17.12.2018
Die Photovoltaik legte weltweit im letzten Jahr um fast 100 Gigawatt zu. Doch die Internationale Energieagentur blockiert Fortschritte.
6.4.2018
Die Welt stellt längst auf erneuerbare Energien um. Daran wird auch der Ausstieg der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen nichts ändern.
6.6.2017
Der „saubere Entwicklungsmechanismus“ sollte Klimaschutz in armen Ländern fördern. Profitiert haben davon nur die Firmen.
24.4.2017