Bundespräsident Horst Köhler betont bei der Immatrikulationsfeier der FU die Freiheit der Studierenden. Deren Proteste vor dem Saal werden von der Polizei unterbunden
Die klammen Unis können sich Zöllners Einstein-Stiftung nicht leisten. Bei einer Diskussion in Adlershof drohte der Bildungssenator jetzt mit Mittelkürzungen.
An der TU Berlin hielt Ottmar Edenhofer seine Antrittsvorlesung als Professor für die Ökonomie des Klimawandels. Die Professur ist nach Meinung von Grünen-Politiker Michael Schäfer eine „Riesenchance“ für die gesamte Region
Die interessantesten Dinge, sagt Wolfgang Kaschuba, liegen oft vor der Haustür. So hat der Chef-Ethnologe von der Humboldt-Uni sein neuestes Forschungsobjekt entdeckt: das Einfamilienhaus
Zum Semesterauftakt wird der Bundespräsident an der FU die Eröffnungsrede halten. Um Tumulte wie in der Vergangenheit auszuschließen, werden Gäste sicherheitsüberprüft. Das sorgt für Ärger.
Petra Lucht ist Gastprofessorin der Technischen Universität und weiß, warum die Entwicklung der Windenergie hauptsächlich in Männerhänden liegt. Und warum ausgerechnet die Nanotechnologie unsere Rollenbilder dauerhaft verändern kann.
Die einen gründen engagierte Firmen, die andern machen Community Organizing: Beim Netzwerken für eine schlagkräftige Zivilgesellschaft schauen immer mehr Akteure ins Ausland. Zwei Beispiele
Die "Einstein-Stiftung", Wissenschaftssenator Jürgen Zöllners Lieblingsprojekt zur universitären Spitzenforschung, wankt. Nach der FU droht auch die TU sich gegen die Stiftungs-Gründung zu sperren. Zu viele Fragen seien ungeklärt.
"Kapitalistenschwein", "Drecksau" oder doch lieber "Schwein gehabt"? Die Sprachwissenschaftlerin Dagmar Schmauks an der TU erforscht die Darstellung des Nutztiers in Medien und Redensarten.
Die Freie Universität torpediert die Einstein-Stiftung, die Bildungssenator Zöllner noch in diesem Jahr einrichten will. Zöllner ist überrascht - war die FU doch selbst daran beteiligt.
Statt zu heiraten gründete die Bürgertochter Alice Salomon 1908 die "Soziale Frauenschule" in Berlin-Schöneberg. Daraus erwuchs die heutige Alice-Salomon-Fachhochschule in Hellersdorf
Der Literaturwissenschaftler Winfried Menninghaus hat sich beruflich schon oft geekelt. Er erforscht eines der stärksten Gefühle der Menschheit: Ekel. Sein Fazit nach Jahren der wissenschaftlichen Beschäftigung: Man kann sich nicht gewöhnen
Noch nie gab es so viele Studienbewerber an den Hochschulen wie dieses Semester. Gleichzeitig steigen die Abbrecherquoten wegen zu hoher Arbeitsbelastung durch die neuen Studiengänge.
Olafur Eliasson wird Professor an der Universität der Künste. Mit dem berühmten Dänen will die UdK ihr ramponiertes Image aufbessern. Zur Inthronisierung am Freitag kam schon mal viel Prominenz.
BerlinsUniversitäten fürchten um 15.000 Studienplätze, wenn das Land seine Zuschüsse ab 2010 nicht erhöht. Wissenschaftssenator Zöllner sieht das ähnlich. Doch Finanzsenator Sarrazin will derzeit nicht einmal verhandeln.