taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 981 bis 1000 von 1000
Das „Wissenschaftsbarometer“ ermittelt die Einstellung der Bürger zu Forschung und Wissenschaft: Die Mehrheit steht der Forschung positiv gegenüber.
26.9.2017
Knapp 20 Jahre war die Saturn-Sonde unterwegs. Sie lieferte riesige Mengen an Daten und Bildern. Am Freitag wird Cassini auf den Planeten stürzen.
14.9.2017
Eine Ausstellung zeigt die Utopien in der jungen DDR. So wurde in den 60er-Jahren davon geschwärmt, dass ab 2000 das sorgenfreie Leben beginnt.
15.9.2017
Teilchenbeschleuniger und Teleskope: Rund 15 Milliarden Euro stehen in den nächsten 10 Jahren für den Betrieb von Großforschungsanlagen bereit.
10.9.2017
Befristete Verträge und Stundenlöhne von 3 Euro – im Wahlkampf spielen die Arbeitsbedingungen an der Uni keine Rolle. Bisher.
4.9.2017
Antibakterielle Wirkstoffe in Textilien, Kosmetika oder Haushaltsreinigern schaden Umwelt und Gesundheit. Verbraucher sollten diese meiden.
Das Beratergremium soll Strategien entwickeln, wie und wo künftig Roboter zum Einsatz kommen. Auch die Risiken sollen untersucht werden.
1.9.2017
Die elektronische Erfassung von Sammlungen eröffnet neue Forschungsfelder. Für Geisteswissenschaftler birgt das völlig neue Chancen.
26.8.2017
Alte Getreidesorten wie Emmer oder Dinkel sind nicht bekömmlicher als Brotweizen. Auch sie enthalten Gluten. Etwas gesünder sind sie trotzdem.
14.8.2017
Große Dinge bekommt man mit einer Rakete nicht ins All. Ein Weltraumlift könnte Abhilfe schaffen, sagt der Raumfahrt-Visionär Rainer Kresken.
6.8.2017
Satelliten oder Marsmission? Langweilig. Es gibt viel spannendere Ideen für das Weltall, von Post über Bergbau zu Nationbuilding.
7.8.2017
Knallt es häufiger? Oder doch weniger? Was hat die Bildung von Gewittern mit dem Klimawandel zu tun? 2016 war ein besonders blitzarmes Jahr.
Forscher haben erstmals ein defektes Gen aus menschlichen Embryonen entfernt. Wann wird ein solcher Diskurs behindertenfeindlich?
3.8.2017
Die Zentren für Gesundheitsforschung sollen dafür sorgen, dass neue Medikamente und Behandlungsmethoden schneller zum Patienten kommen.
In der englischen Provinz passiert Schauriges: Ein Virus dringt in Raupen ein und breitet sich dort aus. Das Ende der Tiere ist sehr unappetitlich.
Israelische Forscher sagen, Omega-3-Fettsäuren lassen die Insekten besser lernen und erhöhen die Abwehrkräfte. Ein Mittel gegen das Bienensterben?
Forscher wollen die Energiedichte von Batterien für E-Autos mit neuen Elektroden- und Elektrolyt-Materialien erhöhen. Auch die Sicherheit spielt eine Rolle.
31.7.2017
Citizen-Science-Projekte erhalten erstmals eine Förderung. Aber die Bewegung der Bürgerforschung ist noch sehr unpolitisch.
30.7.2017
Postmarketingstudien sollen nach der Zulassung Nebenwirkungen von Medikamenten aufdecken. Veröffentlicht werden die Ergebnisse nur selten.
22.7.2017
Wissenschaftler beleuchten ihre Zunft: Ein Webblog aus Berlin beschäftigt sich mit fragwürdigen Entwicklungen in der Forschung.
24.7.2017