taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 121 bis 140 von 404
Die Grünen sind jetzt für Speicherung und Nutzung von Kohlendioxid. Das tut der grünen Seele weh, ist aber notwendig.
15.9.2023
In New York City soll eine Maut eingeführt werden, deren Einnahmen zu 100 Prozent in den Nahverkehr fließen. Doch es gibt Klagen dagegen.
6.9.2023
Schiffe sind schlecht für die Umwelt, doch an ihnen hängt unser Wirtschaftssystem. Wie kann sich die Branche verbessern?
2.9.2023
Die Ampelregierung wird die CO2-Emissionen wohl nicht in dem Maße senken, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Das zeigen gleich mehrere Berichte.
22.8.2023
Flugzeuge der deutschen Regierung haben immer wieder Pannen. Ob der Umstieg auf die Linie etwas bringen würde? Unser Autor zweifelt daran.
18.8.2023
Keine Rushhour, das Klima schützen und trotzdem nicht auf das Auto verzichten. Mit einer App möchte der ADAC genau das jetzt fördern.
In den kommenden Jahren wird die +1,5-Grad-Grenze sehr wahrscheinlich überschritten. Gerade dann wird die Grenze noch gebraucht.
4.8.2023
Durch neue Technik und einen anderen Umgang mit dem Erdboden kann man der Atmosphäre CO2 entziehen: mit Pflanzenkohle und Humusanreicherung.
2.8.2023
Extremtemperaturen und Hitzetode werden häufiger. Umso wichtiger sind Warnsysteme, ein Umbau der Städte – und die Reduktion des CO2-Ausstoßes.
25.7.2023
Ein tschechischer Konzern will das deutsche Braunkohlegeschäft auslagern. Jetzt heißt es aufpassen, dass die Milliardenrücklagen nicht mit abwandern.
21.7.2023
Eine Zugreise ist im Schnitt doppelt so teuer wie ein Trip mit dem Flieger, zeigt eine Greenpeace-Studie. Expertinnen fordern höhere Kerosinsteuern.
20.7.2023
Fridays for Future stellt ein eigenes Sofortprogramm für den Verkehr vor: Minister Volker Wissing müsse gehen – wegen „Arbeitsverweigerung“.
17.7.2023
Wenige Menschen richten viel Schaden an, den wiederum viele Menschen ertragen müssen. Die Erderwärmung geht mit extremer Ungerechtigkeit einher.
12.7.2023
175 Staaten einigen sich auf eine Schifffahrt ohne Netto-Treibhausgasemissionen bis „gegen“ 2050. Bisher war das Ende des Jahrhunderts angepeilt.
9.7.2023
Schifffahrtsverbände haben sich verpflichtet: Keine CO2-Emissionen mehr bis 2050. Nun folgt die UN-Organisation IMO mit einem Beschluss.
7.7.2023
Auch für den Schiffsverkehr gelten Klimaziele. Ein UN-Umweltausschuss berät nun über ehrgeizigere Regeln, doch der Widerstand der Branche ist groß.
Katjes täuscht Kunden, klagte die Wettbewerbszentrale. Das Unternehmen stelle aber genügend Informationen bereit, hat nun ein Gericht geurteilt.
6.7.2023
Unsere Kolumnist*in verbraucht viel Energie, obwohl wir uns in der Klimakrise befinden. Wie geht sie damit um?
30.6.2023
Seit 2020 hat sich das CO2-Budget für die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze halbiert. Grund sind hohe Emissionen und ein aktualisiertes Klimamodell.
24.6.2023
Dass die Bundesregierung das Klimaschutzgesetz reformiert, ist nachvollziehbar. Wie sie es tut, ist misslich.
21.6.2023