taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 341 bis 360 von 404
Wenn es um die Autobauer geht, reagiert die Regierung wie immer: schweigen und schützen. Mit der Kumpanei muss Schluss sein.
20.4.2017
Keine Subventionen für fossile Energien und ein Preis für CO2: Die eigenen Experten raten den G20-Ländern zum grünen Umbau des Finanzsystems.
16.3.2017
Emissionszertifikate seien zu billig, weil die EU zu viele ausgebe, sagt Antonella Battaglini. Ihr Verein Compensators kauft sie auf.
28.2.2017
Verkehrsminister Dobrindt feiert vor dem Ausschuss seine Erfolge. Zur Aufklärung des Abgas-Skandals hat er wenig beizutragen.
16.2.2017
Die EU reformiert den umstrittenen Emissionshandel. Umweltschützer kritisieren, dass die Industrie sich mit ihren Forderungen durchgesetzt hat.
15.2.2017
Ein peruanischer Bauer verklagt RWE wegen des Klimawandels – und scheitert. Das Gericht verpasst es, zur globalen Gerechtigkeit beizutragen.
15.12.2016
Kann Deutschland doch noch etwas vorlegen bei der Klimaschutzkonferenz in Marokko? Die Bundesregierung diskutiert über den „Klimaschutzplan 2050“.
8.11.2016
Autoexperte Gerd Lottsiepen vom Verkehrsclub Deutschland kritisiert das Versagen der deutschen Politik. Er fordert eine Reform der Zulassungen.
Vom 1. Januar bis zum 8. August hat die Menschheit so viele Ressourcen verbraucht, wie die Erde in einem Jahr regenerieren kann, sagt Mathis Wackernagel.
7.8.2016
Die Nutzung des Schienenverkehrs ist ökonomischer und umweltfreundlicher als Elektroautos. Sie könnte ein Fünftel weniger CO2 verursachen.
3.5.2016
Ist Deutschland das Vorbild beim Klimaschutz, als das es sich gern bezeichnet? Womöglich ist das eigene Klimaziel für 2020 schon jetzt tot.
12.3.2016
Der Hamburger Senat will die Stadt vor dem Klimawandel retten - oder ein Sperrwerk in der Elbmündung bauen.
8.12.2015
Die kalifornische Umweltbehörde gibt VW, Audi und Porsche 45 Tage, um einen Rückrufplan zu erstellen. 15.000 Autos sind in dem Bundesstaat betroffen.
26.11.2015
Ulrich Thielemann plädiert für mehr Demokratie in der Unternehmensverfassung: Umweltschützer und Kunden sollen Kontrolle ausüben.
9.11.2015
Allein in diesem Jahr nimmt der deutsche Staat 1,8 Milliarden Euro weniger an Kfz-Steuer ein, weil er von falschen Abgaswerten ausging.
5.11.2015
China bläst weiter Kohlendioxid in die Luft. Neu ist das nicht, die Dimension ist dennoch erschreckend und bringt den Staat in Zugzwang.
Nationale Behörden und Kfz-Zulassungsstellen sollen stärker überprüft werden. Die EU-Industriekommissarin sucht das Gespräch mit Dobrindt und Gabriel.
Kein Aufforstungsprogramm kann die Klimabelastung durch den wachsenden Tourismus kompensieren. Wie also Urlaub machen?
6.9.2015
Skandal beim globalen Handel mit Emissionen: Russland und Ukraine verkauften jahrelang falsche Zertifikate. Die UNO fordert internationale Kontrollen.
25.8.2015
Australien will die CO2-Emissionen in geringerem Umfang als die USA oder die EU senken – obwohl das Land einer der größten Klimasünder der Welt ist.
11.8.2015