taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 139
Die Polizei hat zwei Männer festgenommen, die die Tatwaffe beschafft haben sollen. Auch ein Waffendepot wurde ausgehoben.
27.6.2019
Hatte Stephan Ernst mit der rechtsextremen Gruppe Combat18 zu tun? Das ist noch unklar. Dennoch könnte das Neonazi-Netzwerk nun verboten werden.
Nach dem Geständnis im Mordfall Lübcke muss der Kampf gegen Rechtsextremismus endlich Toppriorität bekommen. Doch gerade die Union zögert.
26.6.2019
Stephan Ernst gesteht: Er habe den CDU-Politiker Lübcke ermordet, er allein. Die Ermittler prüfen dennoch seine Umgebung.
Der Tatverdächtige im Fall Lübcke hat gestanden. Außerdem sagt er, er habe alleine den Entschluss gefasst, den Regierungspräsidenten zu töten.
AKK schließt eine Zusammenarbeit mit der AfD aus. Gut so. Aber ändern muss sich auch die Einstellung, dass manche Menschen mehr wert seien als andere.
24.6.2019
Die AfD habe sich vor Lübckes Tod an „Hass und Ausgrenzung“ beteiligt. Deshalb herrscht nun bei der CDU Einigkeit im Umgang mit der Partei.
Der CDU fällt auf Twitter deutlich mehr zu Rezo ein als zum Mord an ihrem Parteifreund. Rechtsextremismus interessiert sie nicht.
Auf dem Kirchentag in Dortmund wurden Vulven gemalt. Und Polizei und Bundeswehr sind laut Friedrich Merz schon zu Teilen bei der AfD.
23.6.2019
Berliner Politiker werden schon lange massiv von Rechtsextremen bedroht. Ermittlungserfolge der Polizei bleiben allerdings aus.
Nach dem Mord an Walter Lübcke gehen in Kassel 2.500 Menschen auf die Straße. Rechter Terror darf nicht mehr verharmlost werden, fordert Ayşe Güleç.
Der evangelische Kirchentag zog mehr als 120.000 Menschen an. Neben den Themen sexualisierte Gewalt und Klimaschutz wurde über Rechtsextremismus diskutiert.
Was hat Höckes AfD mit der Hannibal-Affäre und dem Lübcke-Mord zu tun? Eine historische und aktuelle Spurensuche.
22.6.2019
Nach dem Lübcke-Mord durch einen Rechtsextremen reagiert die Partei des Opfers, die CDU, verhalten. Warum?
21.6.2019
Der Rechtsextreme Stephan E. soll Lübcke erschossen haben. Nun sollen Fotos beweisen: Noch im März sei E. bei einem Combat-18-Treffen gewesen.
Die grüne Bundestagsabgeordnete sieht sich rechter Hetze und einer permanenten Bedrohung ausgesetzt. Polizeischutz will sie allerdings nicht.
20.6.2019
Nach dem Lübcke-Mord schlägt der CDU-Politiker Peter Tauber vor, Hetzern die Grundrechte zu entziehen. Ein Irrweg in die späten 1940er Jahre.
PolitikerInnen, AktivistInnen und Verlage erhalten derzeit bedrohliche Post. Wer hinter den Morddrohungen steckt, ist noch unklar.
Beging der mutmaßliche Lübcke-Mörder die Tat allein? Eine Zeugenaussage mehrt Zweifel. Er bewegte sich lange in der Neonazi-Szene.
19.6.2019
Der Sprecher des Braunschweiger Bündnisses gegen Rechts hat mit Bezug auf den erschossenen Walter Lübcke eine Morddrohung erhalten.