taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 41 bis 60 von 175
Begegnung an einem weißen Fahrrad. Der Radsportler und Kurierfahrer Christian Jäger kam dort im Februar 2022 nach einer Kollision mit einem BMW ums Leben.
1.8.2023
Die Senatsverwaltung in Berlin verzögert Projekte, elf Radwege werden vorerst nicht gebaut. Das zeigt eine Abfrage der Deutschen Umwelthilfe.
19.7.2023
Nicht nur Radwege sollen in Berlin auf den Prüfstand. Auch die Mittel könnten halbiert werden. Da hilft nur noch eine politische Selbstbezichtigung.
4.7.2023
Tausende Radfahrer*innen demonstrieren gegen den Radwegebaustopp in Berlin – und erleben hautnah, wie gefährlich die aktuelle Verkehrspolitik ist.
2.7.2023
Mit dem Planungsstopp hat Manja Schreiner für Wirbel gesorgt. Die CDU-Verkehrssenatorin erklärt, wie es mit der Verkehrswende weitergehen soll.
29.6.2023
Reinickendorfs CDU-Verkehrsstadträtin hat den Radstreifen an der Ollenhauerstraße auf Eis gelegt. Die Deutsche Umwelthilfe will nun klagen.
26.6.2023
VeloCity, Straßen- und Kiezfeste, Potsdamer Literaturfest: Es ist viel los in Berlin und dem Umland. Ausdauer ist beim Fusionfestivial gefragt.
Regierung spricht im Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses von „ganz normalem Vorgang“. Opposition zweifelt an Rechtmäßigkeit der „Ausgabensperre“.
21.6.2023
Selbst Volker Wissing, Minister für Brummbrumm, schafft es, ein besseres Straßenverkehrsgesetz entwerfen. Warum entwickelt sich gerade Berlin zurück?
Jedes Jahr rosten tausende Fahrräder am Straßenrand ihrem Ende entgegen. Wenn sie Glück haben, schenkt ihnen eine Werkstatt ein zweites Leben.
13.12.2022
Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Teilsperrung der Friedrichstraße für Autos aufgehoben. Die Rechtslage ist pro Pkw und muss geändert werden.
26.10.2022
Unter der Hochbahn soll von West nach Ost ein Radweg entstehen. Allemal ein schickes Projekt. Aber es treibt nicht die Verkehrswende voran.
27.8.2022
Bei der Klausur der Grünen-Fraktion auf dem Landgut Stober zeigt sich: Ohne Reibung ist das Verhältnis in der rot-grün-roten Koalition nicht.
15.5.2022
GPS-Tracker, Alarmsirenen, dicke Schlösser: Was schützt wirklich vor einem Raddiebstahl? Hans-Christian Höpcke gibt Tipps.
12.5.2022
Der Senat will Winterdienst mit Salz auf Radwegen testen – BaumschützerInnen sind besorgt.
26.1.2022
Ein Viertel der regelmäßigen Autofahrer will prinzipiell nicht auf ÖPNV oder Fahrrad umsteigen. Da sind noch dicke Bleche zu bohren.
16.1.2022
Müll im Fahrradkorb ist nicht toll – es macht aber auch keinen Spaß, als 12-Jährige jeden Samstag die Straße vor dem eigenen Haus fegen zu müssen.
18.1.2022
In Berlin kann man über die App eines kommerziellen Anbieters ein Lastenfahrrad in der Nähe holen und am Ziel wieder abstellen.
Die Grüne Annika Gerold ist neue Stadträtin in Friedrichshain-Kreuzberg. Zur Verkehrswende zählt für sie, Parken kostenpflichtig zu machen.
13.1.2022
In diesem Jahr soll die letzte Lücke im Mauerradweg geschlossen werden. Der führt 160 Kilometer entlang der ehemaligen Berliner DDR-Grenze.
11.1.2022