taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 175
In Berlin fallen jährlich 70.000 Tonnen Sperrmüll an. Repaircafés und weitere Initiativen versuchen, dem Müll ein zweites Leben zu geben.
4.1.2022
Eigentlich mag unsere radfahrende Autorin Lkws nicht. Wenn doch nur alle so umsichtig fahren würden wie der Fahrer neulich auf der Danziger Straße!
23.12.2021
In der Hauptstadt hat sich eine schlagkräftige Mobilitätsszene entwickelt, die der Politik einheizt. Doch bis Erfolge sichtbar werden, dauert es.
22.12.2021
Hätte die Verkehrsverwaltung den Tod einer Radfahrerin verhindern können? Zumindest gab es konkrete Hinweise auf Gefahren an der Unfallstelle.
10.12.2021
Die Falte auf der Stirn unserer Autorin wird immer tiefer, als sie sich mit dem Rad durch den Berufsverkehr quält. Zum Glück hat ein Kind gute Laune.
5.12.2021
Kein Tempolimit, kein Vorrang für Bahn-Bus-Rad-Verbünde: Der Koalitionsvertrag enttäuscht Befürworter:innen der Verkehrswende.
25.11.2021
In Berlin erprobt der ADAC in Berlin neuerdings, auch bei Fahrradpannen zu helfen. Das laufe ganz vielversprechend, sagt Sprecher Leon Strohmaier.
19.10.2021
Die Friedrichstraße bleibt in der Mitte autofrei. Das ist nicht schlecht. Aber richtig durchdacht ist es auch nicht.
17.10.2021
Wieder ist eine Radlerin von einem rechtsabbiegenden LKW totgefahren worden. Radinitiativen werfen der Politik Nichtstun vor.
3.10.2021
Eine Milliarde für den Kauf von Lastenrädern hatten die Grünen im August vorgeschlagen. Sie ernteten Spott und Häme. Dabei ist der Vorschlag sinnvoll.
24.9.2021
Mit dem Fancy Women Bike Ride wollen Frauen im Straßenverkehr sichtbarer werden. In Berlin beteiligen sich inzwischen auch Frauen mit Kopftuch.
20.9.2021
Mit jeder weiteren Fahrradspur kommt die nächste zugehörige Zeitschrift auf den Markt. Anders als bei Zeitungen blüht hier das Geschäft.
16.9.2021
Solange die Aufklärungsquote beim Fahrradklau gering ist, zeigen die wenigsten Bestohlenen an. Entsprechend nichtssagend sind die Daten.
9.9.2021
Ein Pilotprojekt soll zeigen, wo, wann und welche Fahrräder geklaut werden. Die Polizei hofft auf Apps – und auf Sensibilisierung der Radfahrenden.
8.9.2021
Bis 2032 könnte der Boulevard Unter den Linden ein Fuß- und Radverkehrsparadies werden. Die meisten Autos müssten weichen – wenn der Bund mitspielt.
6.9.2021
Für ihre Idee einer Kaufprämie für Lastenräder ernten die Grünen Spott von Konservativen. Die liefern aber selbst Null Ideen für Alternativen zum Auto.
23.8.2021
Die Polizei korrigiert ihre Aussage, ein „großer Teil“ der getöteten Radfahrenden habe die Unfälle selbst verursacht – mit einem unklaren Tweet.
6.8.2021
Donnerstag übergibt Berlin autofrei die gesammelten Unterschriften dem Innensenator. Sprecher Manuel Wiemann ist zuversichtlich.
3.8.2021
Ein Gutachten zeigt: Kommunen könnten viel mehr öffentlichen Raum zugunsten von Radler:innen und Fußgänger:innen umverteilen.
Noch die ganze Woche führt die Polizei Schwerpunktkontrollen zur Verkehrssicherheit durch. Auch die Fahrradstaffel beteiligt sich.
26.7.2021