taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 161 bis 180 von 234
Seit 10 Jahren gibt es die Landesarmutskonferenz. Weniger arm ist Berlin in der Zeit nicht geworden. Sprecher Hermann Pfahler hat klare Forderungen.
26.11.2019
Der Kältebus hilft denen, die im Winter draußen zu erfrieren drohen. Das würden immer mehr, sagt Mitbegründerin Karen Holzinger.
24.11.2019
Mehr als Statistik: Im Januar zählt Berlin erstmals die Menschen, die auf der Straße leben müssen. Freiwillige werden noch dringend gesucht.
20.11.2019
Jahrzehnte hat es gedauert, bis sich eine Regierung traut, die Obdachlosen Berlins zu zählen. Besser noch: Sie mutet es ihren Bürger:innen zu.
Der Berliner Obdachlosenverein will keinen Ehrenamtspreis vom Bezirk Mitte wegen dessen „menschenverachtender“ Politik. Gut so!
11.11.2019
Paradigmenwechsel in der Wohnungslosenhilfe: Nach einem Jahr Housing First zieht Sozialsenatorin Breitenbach ein positives Fazit.
30.9.2019
Vor dem Bahnhof Lichtenberg haben sich Obdachlose häuslich eingerichtet. Doch niemand weiß, wie lange sie noch bleiben dürfen.
6.9.2019
Erhebung soll endlich für verlässliche Daten sorgen. Sozialsenatorin kündigt zudem Übergangswohnplätze in kleinen Holzhäusern an.
3.9.2019
Das Obdachlosen-Camp am Mariannenplatz wurde vom Bezirk geräumt. Lutz Müller-Bohlen von der Sozialgenossenschaft Karuna kritisiert das Vorgehen.
26.8.2019
Die Sozialsenatorin Elke Breitenbach stellt neue Leitlinien für die Wohnungslosenpolitik vor. Das macht vielen Hoffnung. Ein Wochenkommentar.
27.7.2019
Nach einer Parisreise hatte Matthias Müller eine Idee: ein Duschmobil für Obdachlose. Ab August soll es durch Berlin rollen – nur für Frauen.
26.6.2019
Eine Mäzenin überlässt vor zwanzig Jahren ihre Immobilie in Toplage dem Obdachlosenverein Straßenfeger. Dafür wird sie nun geehrt.
11.6.2019
Die zwei bei der Räumung zerstörten Tiny Houses auf dem Mariannenplatz in Kreuzberg sollen andernorts wieder aufgebaut werden.
5.5.2019
Ein Modellprojekt hatten manche schon darin gesehen, doch nun steht auch im Obdachlosencamp an der Rummelsburger Bucht die Räumung bevor.
22.4.2019
Sozialsenatorin denkt an Zeltstädte für Obdachlose. Was daran gut ist: Man sollte die Hilfe dorthin bringen, wo die Menschen sind.
22.3.2019
Der Kältebahnhof Moritzplatz für Obdachlose bleibt nun wieder verschlossen. Als Ersatz aufgestellte Container bieten keine Schlafplätze.
5.3.2019
Kultur und praktische Hilfe gibt es bei der Kontakt- und Beratungsstelle KuB für wohnungslose Jugendliche. Einfach nur mit Beratung sind sie kaum zu erreichen.
4.3.2019
Ein neues Wohnprojekt für obdachlose Frauen und Kinder soll jetzt Strafe zahlen: weil es angeblich Wohnraum zweckentfremdet.
3.3.2019
In Berlin gibt es viele Notunterkünfte für Obdachlose. Trotzdem sind wieder Menschen erfroren. Wann darf man sie zwingen, Hilfe anzunehmen?
1.3.2019
Die Abteilung Ersatzfreiheitsstrafen in Plötzensee gilt als eines der härtesten Gefängnisse Berlins. Manche Insassen sind trotzdem absichtlich hier.
11.2.2019