taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 101 bis 120 von 297
Ein verweigerter Handschlag wird in der Schweiz zur Integrations-Debatte aufgeblasen. Damit macht es sich die Politik zu einfach.
27.5.2016
Eigentlich wollte die Europäische Union den Gütertransport auf die Schiene verlegen. Aber die Bahnen sind zu langsam.
25.5.2016
Die Schweizer entscheiden bei einem Volksentscheid über die Zukunft der Atomkraft. Die Betreiber wollen Kosten abwälzen.
18.5.2016
Der Schweizer Regisseur Simon Jaquemet zeigt in seinem Spielfilmdebüt „Chrieg“ eine Welt voller entfesselter Gewalt vor Heidi-Idylle.
28.4.2016
Die Universitätskliniken Genf haben die erste Lebertransplantation zwischen zwei HIV-Infizierten durchgeführt – möglich dank der geänderten Rechtslage.
26.4.2016
Die schweizerische Eidgenossenschaft nennt einen „Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt“ ihr eigen und noch einige andere sprachliche Extreme.
12.4.2016
Palästinenser überfielen das israelische Team. Zuvor hatten Schweizer Politiker mit der PLO ein Stillhalteabkommen getroffen.
10.4.2016
Die simple, kriminelle Steuerflucht ist ein Auslaufmodell. Legale „Steuergestaltung“ richtet aber noch mehr Schaden an.
Die Schweiz diskutiert über muslimische Jungen, die ihrer Lehrerin nicht die Hand geben wollten. Gehört der Gruß in die Schule?
6.4.2016
Das Engagement gegen die Abschiebereform war groß, es nahmen wieder mehr Wähler an der Abstimmung teil. Das lässt auf eine Trendwende hoffen.
28.2.2016
Eine deutliche Mehrheit stimmt eindeutig gegen die verschärfte Abschiebung von Ausländern. Dass das Ergebnis so klar ist, überrascht.
Die rechtsnationale Volkspartei will in der Schweiz die rigide Abschiebungspolitik konsequent „durchsetzen“. Am Sonntag wird abgestimmt.
27.2.2016
Bei der Bob-WM in Innsbruck tritt „Schweiz 2“ mit einem gemischten Team an: ein Landwirt, ein Exprofi aus Russland und ein Leichtathlet.
22.2.2016
Die Schweiz stimmt im Juni über ein „bedingungsloses Grundeinkommen“ ab – initiiert von Künstlern und Intellektuellen. Eine Schnapsidee.
30.1.2016
Die „Weltwoche“ macht Sepp Blatter zum „Schweizer des Jahres“. Dieses machiavellistische Experiment muss man nicht a priori verdammen.
17.12.2015
Die SVP verdankt ihrem Anti-Establishment-Image, dass sie wieder zwei Regierungsmitglieder stellt. Aber ihre Politik wird den eigenen Wählern schaden.
9.12.2015
Die SVP bildet nun mit der FDP im Bundesrat eine Mehrheit rechts von der Mitte. Von ihren drei Kandidaten erhielt der moderateste die meisten Stimmen.
Die US-Justiz hat gegen 16 weitere Fifa-Funktionäre Anklage erhoben. Darunter sind fünf amtierende und ehemalige Mitglieder des Exekutivkomitees.
4.12.2015
Die CDs wurden teilweise mit dreijähriger Verspätung ausgewertet. Zudem sind neun Akten verschwunden. Wie viele Fälle verjährt sind, ist unklar.
3.12.2015
Keine Scheu vor Menschen? Zwei Schweizer Kantone beantragen, Wölfe zu schießen, um wieder Distanz zu schaffen. Umweltschützer wollen das verhindern.
1.12.2015