taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 81 bis 100 von 206
Die dritte Staffel Charité spielt in einem Krankenhaus im Jahr 1961. Doch mit Themen wie Impfen und Triage ist sie auch in Coronazeiten aktuell.
11.1.2021
Das Publikum ist bereit, für Inhalte zu bezahlen, sagt Jim Egan, alter Chef von BBC Global News. Trotzdem sollte BBC nicht wie Netflix funktionieren.
4.1.2021
Zwischen Entenbraten und Tannenbaum läuft im Fernsehen jedes Jahr das Gleiche. Lassen Sie sich davon nicht abschrecken, es gibt Hoffnung.
16.12.2020
Der Film „Das Verhör in der Nacht“ spielt auf engstem Raum. Staatsschützer und eine mutmaßliche Terroristin liefern sich darin einen Schlagabtausch.
27.11.2020
Mockumentary als Appetitanreger: Radio Bremen hat ein trügerisches Making-of produziert, weil dort demnächst ein neues Tatort-Team an den Start geht.
Baden-Baden muss ohne Filmfestival auskommen. Nach dem Grimme-Preis fällt ein weiterer Fernsehpreis aus. Doch die Beiträge laufen online.
19.11.2020
Künstler Christian Jankowski macht auf Menschen mit systemrelevanten Berufen aufmerksam. Er stiftet eine Arbeit für die Kunstlotterie der UNO.
18.11.2020
Je mehr gestreamt wird, desto weniger aussagekräftig ist die klassische Einschaltquote. Deswegen wird an neuen Erhebungsverfahren gearbeitet.
11.11.2020
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Leselok“ beweist, dass die Bahn sogar Selbstironie kann. Und wie sieht's bei der ARD im Vergleich aus?
28.10.2020
Deutsche Talkshows sind selten jung und divers. Aminata Belli und Tarik Tesfu erzählen, was sie in ihrer neuen Sendung besser machen.
2.10.2020
Es tatortet wieder. Zwei Regisseur*innen und zwei Drehbuchautoren erzählen von der Relevanz der ARD-Reihe im 50. Jubiläumsjahr.
6.9.2020
Die Macher von „Der Terror der einsamen Wölfe“ hinterfragen die These des rechtsextremen Einzeltäters. Denn hinter ihnen steht eine Szene.
3.8.2020
Markus Lanz gilt als schleimig und neoliberal, für manche gar als Hassfigur. Andere finden, er macht den besten Polit-Talk des Landes. Was stimmt?
7.7.2020
Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die Leserschaft an einem Poem über einen großen Fernsehaufklärer erfreuen.
14.5.2020
Die Dokumentation „Neuland“ widmet sich den Folgen der Digitalisierung in China und Deutschland. Ab Donnerstag ist sie in der ARD-Mediathek zu sehen.
26.3.2020
Schriftsteller Daniel Kehlmann und der österreichische Produzent David Schalko präsentieren einen TV-Krimi. Ihr Film dekonstruiert das Genre.
31.1.2020
Die Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln dieses Mal an einem Gymnasium. Es geht um homophobe Mitschüler, Dating-Apps und leider um alte Klischees.
12.1.2020
Nicht jede Fernsehadaption der Autorin ist gelungen. Meistens stand Charlotte Link im TV eher für Kitsch. Dieser Film zeigt, dass es besser geht.
2.1.2020
2019 war ein schlechtes Fernsehjahr: Was Sender und Kreative jetzt ändern müssen, um nicht hinter die Realität im Land zurückzufallen.
25.12.2019
Beim Fernsehfilmfestival in Baden-Baden kritisierte Julia von Heinz die Öffentlich-Rechtlichen. Vergessen sie junge Leute, begraben sie sich selbst.
4.12.2019