• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Ehemalige RBB-Intendantin Schlesinger

    Gier und jetzt

    Kolumne Frau ohne Menstruationshintergrund 

    von Michaela Dudley 

    Der Fall Schlesinger ist ein gefundenes Fressen für misogyne Feinde der Öffentlich-Rechtlichen. Dabei hat Vetternwirtschaft in Berlin Tradition.  

    Das beleuchtete Logo des Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist an der Fassade am Sitz des Senders an der Masurenallee angebracht.
    • 12. 8. 2022, 16:43 Uhr

      Krimi „Der gute Bulle“ im ZDF

      Wer ist der Babo?

      Ein bisschen Alkoholrückfall, ein bisschen böse Migrantengang, ein bisschen Junkie: Im ZDF-Krimi „Friss oder stirb“ ist vieles vorhersehbar.  Almuth Müller

      SEK-Beamte mit Sturmhauben und Schusswaffen, dazwischen in ziviler Kleidung zwei Männer und eine Frau mit Pistolen
      • 1. 8. 2022, 18:52 Uhr

        Vorwürfe gegen RBB-Intendantin

        Der Fall Schlesinger

        Seit Wochen gibt es Vorwürfe gegen RBB-Chefin Patricia Schlesinger. Sie selbst streitet fast alles ab. Ein Überblick.  Volkan Ağar, Carolina Schwarz, Johannes Drosdowski

        Patricia Schlesinger spricht und hält ihre Brille in der Hand
        • 19. 7. 2022, 16:39 Uhr

          Programmdirektorin über ARD-Reformen

          „Da müssen wir mithalten“

          Christine Strobl will das Angebot der ARD reformieren. Dafür setzt sie auf Partnerschaften, die früher nie in Frage gekommen wären.  

          Portrait der ARD-Programmdirektoring Christine Strobl
          • 10. 6. 2022, 13:27 Uhr

            Öffentlich-Rechtliche im Vergleich

            Macht’s gut, Rundfunkgebühren!

            Kolumne Flimmern und Rauschen 

            von Steffen Grimberg 

            Senior*innen-Freerate, geringere Gebühren, Filmförderung: Von der Rundfunk-Politik in Irland könnte man sich einiges abschauen, findet unser Autor.  

            Eine Hand greift nach einem Stapel aus sieben schwarzen und grauen Fernbedienungen für den Fernseher.
            • 13. 5. 2022, 16:17 Uhr

              Öffentlich Rechtliches Fernsehen

              Bald noch mehr Krankenhausserien?

              Kolumne Flimmern und Rauschen 

              von Steffen Grimberg 

              In einem aktuellen Bericht zeigt sich: Arztserien in der ARD sind günstiger als die im ZDF. Und zwar um 3.300 Euro je Sendeminute.  

              Episodenbild
              • 21. 4. 2022, 10:31 Uhr

                Zweite Staffel ARD-Serie „All you need“

                Vorabendmelodram in richtig schwul

                Im Ersten kehrt die schwule Clique aus „All you need“ zurück. Es gibt schnellen Sex, schöne Männer und Drama – mit emotionaler Handbremse.  Peter Weissenburger

                Ein Mann mit großer blonder Perücke und Mikrofon wird von einem jungen Mann umarmt
                • 3. 2. 2022, 17:13 Uhr

                  Gendern bei den Öffentlich-Rechtlichen

                  Meckern auf niedrigem Niveau

                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                  von Steffen Grimberg 

                  In Stellungnahmen zum neuen Medienstaatsvertrag schimpfen viele Bür­ge­r*in­nen übers Gendern. Beim Meckern sind die Deutschen gerne vorn dabei.  

                  Claus Kleber und Gundula Gause im Nachrichtenstudio
                  • 10. 1. 2022, 12:02 Uhr

                    Programmreform bei der ARD

                    Raus aus'm „Formatknast“

                    Die ARD setzt ihre Programmreform um. Sie ist umstritten – auch, weil erfolgreiche und beliebte Formate wie „Die Story im Ersten“ eingestampft werden.  René Martens

                    Der Moderator steht in der Kulisse des ARD-Auslandsmagazins «Weltspiegel»
                    • 29. 12. 2021, 09:05 Uhr

                      Die Wahrheit

                      Satanischer Gabelverbieger

                      Kolumne Die Wahrheit 

                      von Hartmut El Kurdi 

                      Das Fernsehprogramm der Flimmerkistenzeit war schon dämonisch genug. Wenn dann noch TV-Spiritismus auf Religion traf, war Höllenpein garantiert.  

                      • 3. 12. 2021, 16:03 Uhr

                        Hessischer Rundfunk

                        Florian Hager wird neuer Intendant

                        Der HR-Rundfunkrat hat mit 18 Stimmen von 32 anwesenden Mitgliedern Hager zum Intendanten gewählt. Er folgt im März auf Manfred Krupp.  

                        Porträt Florian Hager
                        • 5. 8. 2021, 10:47 Uhr

                          Ruth Maria Kubitschek zum 90.

                          Lustig und sogar subversiv

                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                          von Steffen Grimberg 

                          Deutsches Fernsehen war mal ganz oben, etwa im Film „Zwei Tote im Sender und Don Carlos im PoGl“. Ruth Maria Kubitschek spielte darin die Leiterin der Intendanz.  

                          Eine edel gekleidete Frau liegt auf einem Tierfell auf einem Sofa und blickt in die Kamera
                          • 29. 7. 2021, 15:42 Uhr

                            Olympia als Reizüberflutung

                            Ich gucke in die Röhren

                            Noch nie war das olympische Angebot so breit gefächert. Ein Erfahrungsbericht mit Second Screen, Streams und Olympia-App.  Markus Völker

                            Wird alles angeschaut: natürlich auch das Mehrkampf-Finale der Turnerinnen.
                            • 23. 7. 2021, 18:24 Uhr

                              Nachruf auf TV-Moderator Alfred Biolek

                              Er hörte einfach zu

                              Alfred Biolek war einer der einflussreichsten TV-Show-Erfinder hierzulande. Im Alter von 87 Jahren ist er nun gestorben.  Jan Feddersen

                              Alfred Biolek sitzt mit Schiebermütze am Lenkrad eines roten Cabriolets.
                              • 18. 7. 2021, 15:18 Uhr

                                Polizeiruf 110 wird 50

                                Gealtert, aber jung geblieben 

                                Zum 50. Geburtstag der Krimireihe „Polizeiruf“ hat die ARD die besten Filme ausgewählt. Darin trifft männliche Wut auf polizeiliche Vorverurteilungen.  Almuth Müller

                                Die zwei Komissare und ein Polizisti aus dem Emittlerteam vom Fernsehfilm Polizeiruf 110 stehen im Revier und besprechen sich
                                • 9. 7. 2021, 16:32 Uhr

                                  WDR streicht „Buchtipps“

                                  Lange historische Bögen

                                  Moderatorin Christine Westermann muss man literaturkritisch nicht mögen. Doch das Aus für ihre „Buchtipps“ zeigt die Kulturfeindschaft des Fernsehens.  Dirk Knipphals

                                  Christine Westermann
                                  • 19. 6. 2021, 14:41 Uhr

                                    Die EM bei den Öffentlich-Rechtlichen

                                    Extrem-Plauderismus

                                    Kolumne Press-Schlag 

                                    von Markus Völker 

                                    Zwischen den Spielen wird bei ARD und ZDF viel geredet. Während die ARD ihren Prince hat, fällt das Zweite doch stärker ab.  

                                    Zuletzt spielte ARD-Experte Boateng in Italiens Serie B.
                                    • 17. 6. 2021, 11:56 Uhr

                                      Wechsel vom ÖR zum Privatfernsehen

                                      Störungen beim Vereinigungserlebnis

                                      Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                      von Steffen Grimberg 

                                      Viele Jour­na­lis­t:in­nen wechseln von den öffentlich-rechtlichen Sendern ins Privatfernsehen. Das ist nichts Neues: Auch Joko und Klaas waren beim ZDF.  

                                      Die Moderatorin Linda Zervakis und der Moderator Matthias Opdenhövel stehen in dem Studio, in dem sie das neue ProSieben-Journal «Zervakis & Opdenhövel. Live» ab Herbst 2021 moderieren. Sie halten Karten in der Hand und stehen vor einer Werbewand.
                                      • 13. 6. 2021, 14:18 Uhr

                                        Dänemarks Spieler Christian Eriksen

                                        Ein Kollaps aus dem Nichts

                                        Beim EM-Spiel Dänemarks gegen Finnland bricht Christian Eriksen zusammen. Nach Reanimation ist sein Zustand stabil. Das Spiel wird wieder angepfiffen.  Martin Krauss

                                        Dänische Fußballspieler schirmen mit ihren Körpern die Erste Hilfe für einen erkrankten Kollegen ab
                                        • 11. 6. 2021, 18:31 Uhr

                                          Neues ARD-Format vor der „Tagesschau“

                                          Lieber Sprüche

                                          Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                          von Steffen Grimberg 

                                          Statt eine Sendung über das Klima, startet die ARD das Format „Sprüche um acht“, in dem Redewendungen erklärt werden.  

                                          Jan Hofer
                                        • weitere >

                                        öffentlich-rechtliches Fernsehen

                                        • Abo

                                          Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                          Ansehen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz lab 2022
                                              • taz Talk
                                              • Queer Talks
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln