taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 85
Die Flüsse in Bosnien und Herzegowina gelten als unberührt. Jetzt feiern Umweltschützer*innen einen großen Erfolg gegen die Wasserkraft.
3.7.2020
Unser Autor stand schon als Kind auf Skiern. Irgendwann empfand er statt Skispaß nur noch Skischam – wegen der Umwelt. Ein Abschied von der Piste.
19.2.2020
Die Erdgasförderung in Groningen wird nach langen Protesten gegen diese Fördertechnik gestoppt. Doch das Problem hat sich damit nicht erledigt.
6.1.2020
Ein Bericht beklagt 164 Morde an Umwelt- und Landrechtsaktivisten weltweit. Die Philippinen lösen Brasilien als gefährlichstes Land ab.
30.7.2019
Studien bescheinigen der von China gegründeten Asian Infrastructure Investment Bank (AIIB) niedrige Standards bei Großprojekten.
3.4.2019
Ein Moor brennt, weil die Armee nicht mit Waffen umgehen kann. Mit dieser Truppe wird es nie mehr Krieg geben, der von Deutschland ausgeht.
21.9.2018
Über 200 Naturschützer sind wegen ihres Einsatzes 2017 weltweit ermordet worden. Die NGO Global Witness untersucht Zusammenhänge mit Korruption.
24.7.2018
Ein Volksbegehren gegen die Zubetonierung der Landschaft wird es in Bayern nicht geben. Das Gericht sieht die kommunale Planungshoheit gefährdet.
17.7.2018
Eine US-Gemeinde in Michigan verteidigt ihre Wasserquelle gegen den Schweizer Lebensmittelkonzern. Der zahlt nur ein Almosen für die Förderrechte.
11.2.2018
Der Welt geht es so gut wie nie. Es gibt weniger Arme und Kranke als je zuvor. Stimmt. Aber dieser Fortschritt wird mit Öko-Raubbau erkauft.
26.1.2018
Für den Bau von Windparks würden häufiger Nester von Greifvögeln zerstört, sagt Experte Lachmann. Landbesitzer hoffen auf Pachtzahlungen.
29.11.2017
Die Soziologin Arlie Russell Hochschild begibt sich in „Fremd in ihrem Land“ auf eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten.
14.10.2017
Immer wieder gibt es Proteste gegen ein Fischsterben in Zentralvietnam. Polizei und Staatssicherheit gehen gegen Demonstranten vor.
30.5.2016
In der Region von Madre des Dios sind Luft, Wasser und Fische mit Quecksilber verseucht. Dass die Regierung aktiv wird, hat politische Gründe.
24.5.2016
Wäre es nicht ökologisch das Beste gewesen, das Riesenfeuer hätte in Kanada alles rund um die Ölsand-Ausbeutung vernichtet?
15.5.2016
Brasilien will mit neuen Wasserkraftwerken rund 20 Millionen Haushalte versorgen. Dafür müssen riesige Regenwaldflächen geflutet werden.
21.3.2016
Auch künftig wird mehr Energie verbraucht. Deshalb gibt es keinen Anlass, den Ausbau der Erneuerbaren jetzt zu stoppen.
2.3.2016
In Genf wird die „Liberalisierung“ der globalen Energiemärkte verhandelt. Das TISA-Abkommen lässt nichts Gutes erahnen.
4.12.2015
Wer im Netz seinen ökologischen Fußabdruck berechnet, kommt ins Schwitzen: Selbst Nachhaltigkeitsfreaks verschmutzen mehr als gedacht.
5.7.2015
Die chinesische Wirtschaft soll 2015 nur noch um sieben Prozent wachsen. Na und? Nicht auszumalen, wenn sie so schnell zulegte wie früher!
6.3.2015